Startseite - Osttirol Online


02.12.2023
Tag für besondere Menschen Spittal

70 Gäste folgten der Einladung der Stadtgemeinde Spittal zum Tag für besondere Menschen, der heuer im Schloss Porcia über die Bühne ging.

MEHR
02.12.2023
Wissenswertes rund um den Advent

Der Advent ist nicht nur Vorbereitungszeit auf Weihnachten, sondern auch Beginn des neuen Kirchenjahres. Brauchtum und Symbolik sind in dieser Zeit besonders ausgeprägt, auch einiger Heiliger wird auf besondere Weise gedacht.  

MEHR
02.12.2023
Grafendorfer ließen den Saal erklingen

DIE Sensation des Liederabends des Gemischten Chor Grafendorf war zweifellos die Tatsache, dass Obfrau Nicole Wurmitsch (am Foto bei der Begrüßung) mit Chorleiterin Edith Obersteiner sage und schreibe sechs (!) Neuzugänge vorstellen konnte.

MEHR
01.12.2023
Elisabeth Wiedenig (Rattendorf)

"Frau Nikolaus" und Rotkreuz-Bezirksgeschäftsleiterin Sie verleiht dem Nikolaus den "weiblichen Touch"   Elisabeth Wiedenig zieht seit fünf Jahren mit Krampusgruppen aus Rattendorf und Jenig als „hl. Nikolaus“ von Haus zu Haus. Die Gailtalerin ist zudem in vier Vereinen in ihrem Heimatort aktiv, im örtlichen Jagdverein stellt sie die Obfrau. Seit September 2021 ist die 34-Jährige hauptberuflich als Geschäftsleiterin der Rotkreuz-Bezirksstelle Hermagor beschäftigt. Elisabeth Wiedenig lebt in Rattendorf, liebt ihren bezaubernden einjährigen Neffen David und hat noch drei wundervolle Patenkinder – zwei Mädchen in Laufenberg/Radenthein und einen Buben in Kirchbach. Mit den Müttern ihrer Lieblinge verbindet sie eine Freundschaft fürs Leben. OVT: Frau Wiedenig, wie kam‘s zur „Frau Nikolaus“? Elisabeth Wiedenig: Aus „Personalmangeln. Auf der anderen Seite war ich schon immer ein offener Mensch, das Brauchtum liegt mir am Herzen und vor Leuten zu reden, davor habe ich auch keine Scheu. Darum sagte ich „ja“ als die Rattendorfer Burschenschaft mich gefragt hat. Und ich werde es so lange es geht machen. Wie legen Sie Ihren „Nikolaus“ an? Traditionell gekleidet von A, wie Albe, bis Z, dem „Zingulum“, das ist der Gürtel des Heiligen Stab, Bibel, und das „Goldene Buch“ dürfen dabei auch nicht fehlen. Darin verwahre ich die Notizen, die es dann vor Ort oft erst zu entziffern gilt. Ich bleibe gerne im Dialekt und spreche mit tiefer Stimme. Bei den Hausbesuchen bin ich auch immer ungeschminkt, denn die Kinder sehen einfach alles. Ich freue mich übrigens auch immer darüber, wenn ich als Nikolaus von den Kindern Gedichte oder selbstgemalte Bilder bekomme.  Wegen der tiefen Stimme: Da gab‘s ja schon Lustiges zu hören! Einmal hörte ich von einem Jungen ganz spontan: „Mama, des is jo a Frau!“ Ich konnte mir dann schmunzelnd nur noch damit helfen, dass ich sagte: „Aber auch der Nikolaus braucht mal die Hilfe seiner Frau!“ Lustig werden kann es auch, wenn man sich die Vornamen der Kinder nicht richtig merkt und manchmal nicht richtig ausspricht. Aber dadurch, dass das betreffende Kind dann ein wenig „zusammenzuckt“, wenn ich es anspreche, fällt das nicht so auf. Aufpassen muss man auch, dass ich nicht stolpere in der Bischofsrobe. Und vor jedem Haus wird die Bischofsmütze wieder geradegerückt.  Waren Sie auch mal Krampus? Nein, das hat mich nie gereizt. Vielleicht liegt‘s auch ein bisschen in meiner Familie, da war nie jemand als Krampus unterwegs. Wir gehören eher zu den „Braven“. Hauptberuflich führen Sie die Geschäfte der Rotkreuz-Bezirksstelle in Hermagor. Wie kamen Sie dazu? Durch das Hochwasser in Rattendorf 2018. Ich war mit vielen anderen aus dem Dorf im Feuerwehrhaus für die Versorgung zuständig. Geprägt von dieser Arbeit und den Eindrücken dieser Woche machte ich dann die Ausbildung zur Rettungssanitäterin beim Roten Kreuz, wo ich 2021 dann hauptberuflich einstieg. Davor leistete ich Dienst im Ehrenamt. Daheim höre ich wegen meines sozialen Engagements ohnehin immer: „Du bist wia die Nona (Oma, Anm.)!“  Was ist Ihnen beim Roten Kreuz ein Anliegen? Der interne Umgang miteinander, die Zusammenarbeit – gerade in so einem kleinen Bezirk wie dem unserem. Unser Umgang miteinander ist herzlich, und sollte es doch Probleme geben, setzen wir uns unter vier Augen zusammen. Dennoch suchen wir wie viele in allen Bereichen Ehrenamtliche. Am 19. Dezember im Stadtsaal in Hermagor könnte man übrigens bei unserem Kärnten-Pilotprojekt „hineinschnuppern“. Es geht um Demenz und Besuchsdienste. Sie beweisen Vielseitigkeit! Wie passt Ihre Aufgabe als Jagdvereinsobfrau, das Weidwerk allgemein, da hinein?  Nachhaltiger und stressfreier, wie wir Jäger sind, das geht gar nicht. Bei einem Stück Wildbret zum Sonntagsessen, da bin ich selig. Denn ich weiß um die ganze Aufzucht im Wald, und wenn ein Reh schließlich erlegt wird, dann weiß ich um seine „Geschichte“. Ich schätze die Jagdkameradschaft, außerdem durchläuft die Jägerschiene unsere ganze Familie – vom Urgroßvater angefangen. Meine Schwester und mein Bruder sind da die Ausnahmen. Was würden Sie sich denn als „Nikolaus“ für sich selbst wünschen? Gesund zu werden. Unlängst habe ich mir meinen Fuß lädiert. Hoffentlich bleibt das nicht. Das wünsche ich mir für mich und meine Lieben. Doch wünsche ich mir, auch einmal Kanada zu sehen. Wegen der Elche, die haben enorme Ausmaße und als „Schattseitnerin“ bin ich die Kälte ja gewöhnt. Da brauch ich keine Safari in Afrika. Im kommenden Sommer möchte ich mit einer Freundin auch 14 Tage auf den Jakobsweg gehen – von Porto in Portugal nach Santiago de Compostela/Spanien. Und was steht denn eventuell über den „Oberkärntner Volltreffer“ im Goldenen Buch des Nikolaus? Er hat tolle Berichte und einen sehr netten Gesprächspartner bei den Interviews. Ein „Danke“ auch für die gute Zusammenarbeit über all die Jahre hinweg. Ich spreche hier für die Ortsgruppe Rattendorf der Kärntner Landsmannschaft.     Bild: Elisabeth Wiedenig in ihrer Rolle als  „Frau Nikolaus“. Foto: Privat     Sternzeichen: Jungfrau Ich freu mich: auf strahlende Kinderaugen Lieblingstier: Auerhahn Kleines Laster: Schokolade Lebensmotto: Der Spruch unserer Burschenschaft: „Wer Rattendorf besteht, der kann die Welt bereisen.“

MEHR
01.12.2023
Gemeindefahrzeug gestohlen: Zeugenaufruf in Oberdrauburg



Ein bisher unbekannter Täter stahl in der Nacht von 29. auf den 30. November ein Dienstfahrzeug der Marktgemeinde Oberdrauburg im Bezirk Spittal an der Drau. Der rote PKW der Marke Dacia Logan wurde am 29. November gegen 18 Uhr von einem Mitarbeiter vor dem Bauhof der Gemeinde abgestellt. Am nächsten Morgen, gegen 7 Uhr, stellten Gemeindebedienstete fest, dass das Fahrzeug offenbar gestohlen wurde und erstatteten Anzeige. Eine Fahndung verlief bis dato negativ.

Die Polizeiinspektion Oberdrauburg ersucht um zweckdienliche Hinweise etwaiger Zeugen unter der Telefonnummer 059 133 2231.

MEHR
01.12.2023
Kaiser im Kunstraum

Jedes Jahr steht der Kulturreferent und Landeshauptmann Peter Kaiser der IG Kultur Frage und Antwort. Dieses Jahr durfte der Kunstraum Obervellach den LH begrüßen. 

MEHR
30.11.2023
Team Litzlhof beim Bundes-HW-Award

Das Betriebs- und Haushaltsmanagement der landwirtschaftlichen Fachschulen Österreichs hat wieder einmal bewiesen, dass das Motto „professionell – dynamisch – nachhaltig“ mehr als zutreffend ist.

MEHR
30.11.2023
Jagdhütte beim Reiskofelbad brannte ab

Am 28. November gegen 19:40 Uhr kam es bei einer Jagdhütte nordöstlich des Reißkofelbades in der Marktgemeinde Kirchbach zu einem Brand.

MEHR
30.11.2023
BerufeHighway an der PTS Spittal

„My style-My future“ war das Motto der internen Berufsmesse der Polytechnischen Schule Spittal, die heuer zum zweiten Mal über die Bühne ging.

MEHR
30.11.2023
Petition für mehr Lehrpersonal übergeben

Das Team des „FamiliJa“ übergab eine Petition „Für mehr pädagogisches Personal in Oberkärnten“ mit 845 Unterschriften an Landtagspräsident Ing. Reinhart Rohr.

MEHR
29.11.2023
Heizbonus und Heizmaterial für Spittaler

Die Stadtgemeinde Spittal unterstützt auch heuer wieder Spittaler Bürger, die Bezieher des Heizkostenzuschusses sind, mit einem zusätzlichen Heizbonus in der Höhe von 50 Euro.

MEHR
29.11.2023
Constantinus Award für myAcker

Mit dem Constantinus Award werden Firmen der Beratungs- und IT-Branche ausgezeichnet. Bei der diesjährigen Verleihung in Wien gingen zwei Preise an die Kärntner Unternehmen myAcker aus Spittal und Trinitec aus Klagenfurt.

MEHR
29.11.2023
Gespräche zwischen Team Kärnten und Liste Fritz

Zu einem bundesländerübergreifenden Dialog kam es kürzlich in der Osttiroler Gemeinde Matrei.

MEHR
29.11.2023
Kötschach-Mauthen familienfreundlich

Die Marktgemeinde setzt auf Maßnahmen, um lebenswerter Standort für Familien und Kinder zu bleiben.

MEHR

Aktuelle Veranstaltungen

Heute

Lienz
 - 10:00 - 19:00 Uhr, Vereinsheim/Pfarrgasse 9: Krippenausstellung.
Heinfels
 - 14:00 - 20:00 Uhr, Punbrugge: Advent an der Brücke, musikalisch umrahmt mit dem Flügelhorntrio der Musikkapelle Heinfels.
Huben
 - 14:00 Uhr, Eisstadion Huben: Huben U 12 – UEC Sparkasse Lienz U 12
Außervillgraten
 - 14:00 Uhr, Haus Valgrata: Eröffnung „Universität im Dorf“ zum Thema „Über Grenzen denken“; 20.15 Uhr: Podiumsdiskussion zum Thema „Künstliche Intelligenz (KI) – Grenzen und Chancen“ (siehe Ankündigungen).

Morgen

Außervillgraten
 - 08:15 - 11:30 Uhr, Volksschule: Programm der „Jungen Uni“.
Oberkärnten
 - 08:30 Uhr, Evangelische Gottesdienste: Kultursaal Steinfeld

Notruf und Bereitschaftsdienste

144  

Notruf - Notarzt


14844  

Krankentransport

  • LIENZ

    Samstag, 2. Dezember, 7 Uhr, bis Sonntag, 3. Dezember, 7 Uhr:

    Dr. Bernhard Mair, Maximilianstraße 7, Lienz, Tel. 141. Ordination von 10 bis 11 Uhr.

    Sonntag, 3. Dezember, 7 Uhr, bis Montag, 4. Dezember, 7 Uhr:

    Ordinationsgemeinschaft Dr. Barbara Lassnig-Kofler und Dr. Birgit Sitte, Walther von der Vogelweide-Platz 2, Lienz, Tel. 141. Notordination von 9 bis 11 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung.

  • ISELTAL

    Ständiger ärztlicher Bereitschaftsdienst: Tel. 0664/155-9971

    Samstag, 2., und Sonntag, 3. Dezember:

    Dr. Cornelia Trojer, Eduard-Wallnöfer-Straße 3, Matrei i. O., Praxistelefon: 04875-20000. Ordination: Samstag von 9 bis 12 und 16 bis 17 Uhr, Sonntag von 10 bis 12 und 16 bis 17 Uhr.

  • PUSTERTAL

    Ständiger ärztlicher Bereitschaftsdienst und sprengelärztlicher Dienst: Tel. 0664/155-9920

    Samstag, 2., und Sonntag, 3. Dezember:

    Dr. Lukas Hofer, Sillian 179 a, Praxistelefon: 04842-6418. Ordination von 10 bis 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. Notarztdienst durchgehend besetzt.

  • DEFEREGGENTAL

    Ständiger ärztlicher Bereitschaftsdienst und sprengelärztlicher Dienst: Tel. 0664/ 155-9963 (Hopfgarten, St. Veit, St. Jakob)

    Samstag, 2., und Sonntag, 3. Dezember:

    Ärztliche Bereitschaft durchgehend besetzt, Praxis Unterrotte 105, St. Jakob i. D. Ordination Samstag von 9 bis 11 Uhr, Samstagnachmittag und Sonntag nach telefonischer Vereinbarung.

  • ZAHNÄRZTLICHER NOTDIENST

    Samstag, 2., und Sonntag, 3. Dezember, jeweils von 9 bis 11 Uhr:

    Dr. Patrick Korber, Dölsach, Tiroler Straße 3, Tel. 04852-64959.

  • APOTHEKERDIENSTE

    Samstag, 2. Dezember, 12 Uhr, bis Sonntag, 3. Dezember, 8 Uhr:

    Apotheke „Zur Madonna“, Lienz, Rosengasse 14, Tel. 04852-62042.

    Sonntag, 3. Dezember, 8 Uhr, bis Montag, 4. Dezember, 8 Uhr:

    Sonnenapotheke, Nußdorf-Debant, Florianistraße 6, Tel. 04852-61990 Marien-Apotheke, Sillian 8, Tel. 04842-6329

    Unter der Woche:

      • Donnerstag: Linden Apotheke, Lienz
      • Freitag: Dolomitenapotheke, Nußdorf-Debant
      • Montag: Bahnhofsapotheke, Lienz
      • Dienstag: Franziskusapotheke, Lienz
      • Mittwoch: Linden Apotheke, Lienz
      • Donnerstag: Dolomitenapotheke, Nußdorf-Debant
      • Montag bis Freitag: Marien-Apotheke, Sillian

Bitte geben Sie in das Textfeld den gewünschten Suchbegriff ein!