Am 02.10.2023 gegen 14:00 Uhr wollte ein 62-jähriger Mann aus dem Bezirk Hermagor mit seinem PKW aus seiner Garage fahren.
Als der Mann sein Fahrzeug startete, kam es aus bisher unbekannter Ursache zu einem lauten Knall woraufhin der PKW zu brennen begann.
Der 62-Jährige konnte noch selbständig aus dem bereits brennenden Auto aussteigen und sich in Sicherheit bringen.
Zwei Nachbarn konnten den Brand wahrnehmen, lösten durch einen im Ortsbereich vorhandenen Sirenendruckknopf den Sirenenalarm aus und leisteten dem Verletzten Erste-Hilfe.
Die FF-Maria Luggau konnte rasch das brennende Fahrzeug aus der Garage ziehen, löschen und ein Übergreifen des Brandes an das unmittelbar an die Garage angebaute Wirtschaftsgebäude verhindern.
Der Mann wurde unbestimmten Grades verletzt und in das BKH Lienz gebracht.
Am Fahrzeug entstand Totalschaden und am Garagen- und Wirtschaftsgebäude Sachschaden.
Ermittlungen zur Brandursache wurden von den Bezirksbrandermittler sowie der Brandgruppe des LKA aufgenommen.
Am Wochenende endete das diesjährige Mölltaler Geschichten Festival. So viele Einreichungen wie noch nie Heuer hatte eine Vorauswahl-Jury aus über 500 Einreichungen 21 Werke sowie acht Geschichten von Nachwuchsautor*innen zu küren. Nach vier Lesungen fand das 8. Mölltaler Geschichten Festival am Samstag in der Kultbox Mörtschach seinen Abschluss - mit der Verleihung der Mölltaler SchreibAdern und des „Literaturpreis des Landes Kärnten für Kurzgeschichten“. Die Mölltaler SchreibAder der Fachjury und der Literaturpreis des Landes Kärnten für Kurzgeschichten ging an die Kärntner Slowenin Ana Grilc. Den Mölltaler Preis, also die beste Geschichte einer Autorin oder eines Autors mit Mölltaler Wurzeln, holte sich Dennis Staats. Vergeben wurden weiters der Publikumspreis an Fanie Oakley aus Köln sowie der Nachwuchspreis für AutorInnen unter 14 Jahren an Luisa Marinello aus Salzburg. Das Mölltaler Geschichten Festival ist ein Projekt von ProMölltal und den 12 Mölltaler Gemeinden. Es wird unterstützt durch Land Kärnten Kultur, BMKOES/Literatur und LEADER sowie Sponsoren. Weiter Informationen finden Sie auf www.moelltaler-geschichten-festival.at
Das 60 Jahre Jubiläum der Pfarre Heiligen Familie wurde am Samstag, 30. September, mit einem Stadtteilfest im Süden von Lienz gefeiert.
Am vergangenen Samstag hat in der Gemeinde Hopfgarten eine groß angelegte Waldbrandübung des Bezirksfeuerwehrverbandes Lienz stattgefunden. Grund war die Eröffnung des neuen Feuer-Löschteiches im Ortsteil Ratzell. Bei der Eröffnung anwesend waren auch die Tiroler Landesrätin Astrid Mair und Bezirkshauptfrau Olga Reisner. Der neue Löschteich hat 65 000 Euro gekostet und lässt unter zügiger Auslastung rund 150 Anflüge zu.
Im April haben Schüler:innen der 4a-Klasse der MS Sillian gemeinsam mit ihrer Englisch-Lehrerin einen Brief an den britischen König Charles III. geschrieben, um ihm zur Krönung zu gratulieren. Dabei luden sie ihn auch nach Tirol ein, damit er ihre Heimat kennenlernt. Wie die Schulleitung nun mitteilt, kam jetzt – rund ein halbes Jahr später – ein Dankschreiben in Sillian an. Für die Schüler:innen war die Freude groß, als sie den königlichen Umschlag öffnen und das Schreiben des Königs lesen konnten. Er bedankte sich für die Glückwünsche und das Schreiben der Schüler:innen. Damit steigt das Interesse der Klasse, die englische Sprache und Kultur kennenzulernen, freuen sich auch die Lehrpersonen.
Tirol ist mit Vollbeschäftigung in den Herbst gestartet. Das zeigt die aktuelle AMS-Statistik für den September. Mit Ende September waren beim AMS Tirol rund 12.000 Personen als arbeitslos gemeldet, um 0,6 % weniger als vor einem Jahr. Tirol ist damit das einzige Bundesland, in dem es keinen Anstieg bei den Arbeitslosenzahlen gegeben hat. Der Rückgang betrifft vor allem die Frauen (-2,9%), bei den Männern gab es einen Anstieg (+1,8%) im September. Auch die Zahl der Langzeitarbeitslosen (-18,9%) geht deutlich zurück. Niedrige Arbeitslosenquote, Personalmangel bleibt Herausforderung Die Arbeitslosenquote beläuft sich in Tirol auf 3,3 %, das ist gemeinsam mit Salzburg der niedrigste Wert aller Bundesländer. Der Personalbedarf bleibt in vielen Branchen hoch, weiterhin werden Arbeitskräfte in ganz Tirol gesucht, auch am Lehrstellenmarkt gibt einen Engpass, tirolweit sind rund 1.980 freie Lehrstellen gemeldet. Deutlicher Rückgang der Arbeitslosigkeit in Osttirol Auch in Osttirol ist die Zahl der Arbeitslosen im September weiter gesunken. 552 Personen (-13,2%) waren mit Monatsende beim AMS Lienz vorgemerkt, hier betrifft der Rückgang Frauen und Männer gleichermaßen. Den stärksten Rückgang gab es bei den Jobsuchenden der Altersgruppe über 50 Jahre. Beim AMS Lienz sind aktuell mehr als 500 freie Stellen gemeldet, sowie über 100 offene Lehrstellen. www.ams.at
Viele Eltern fragen sich, was sie den Kindern am in der Schule zum Essen mitgeben sollen. Die frische, heimische Jause ist eine gute Wahl!
In der Zeit zwischen dem 29.09.2023, 10:00 Uhr, und dem 01.10.2023, 10:00 Uhr, stahl in Debant ein bisher unbekannter Täter ein durch ein Fahrradschloss versperrtes E-Bike der Marke Specialized, schwarzfarben, aus einem versperrten Fahrradraum. Durch den Einbruchsdiebstahl entstand ein Schaden in der Höhe eines hohen vierstelligen Eurobetrages.
Auf der Großglockner Hochalpenstraße in Heiligenblut, Bezirk Spittal/Drau, kam am 01.10., vormittags, ein 44-jähriger Motorradlenker aus Italien aus eigenem Verschulden zu Sturz.
Nachkommende Verkehrsteilnehmer setzten die Rettungskette in Gang und der Motorradlenker wurde nach der Erstversorgung von der Rettung mit Verletzungen unbestimmten Grades in das BKH Lienz gebracht.
Am Samstag haben in Lienz die österreichischen Staatsmeisterschaften im Motorkunstflug der Modellflieger stattgefunden. Das erste Mal seit 1989 wurde dabei auf dem Flugfeld in Lienz in der Kategorie Kunstflug RC3 geflogen. Insgesamt traten 10 Piloten gegeneinander an. Am Ende konnte Lokalmatador Fritz Dietrich mit seinem Präzisionsflug den ersten Platz erreichen und den Staatsmeistertitel holen, Platz 2 schaffte Hannes Thies aus dem Burgenland, und auf den dritten Rang flog Josef Bauer aus Oberösterreich. Weitere Ergebnisse und Infos: www.modellfliegerclub-lienz.at
Am 01.10.2023 gegen 04:50 Uhr kam es in einem Lokal in Lienz zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Bisherigen Erhebungen zufolge kam es zu einem vorerst verbalen Streit zwischen einem 45-jährigen iranischen StA und einem 29-jährigen tschetschenischen StA, der in weiterer Folge in einer tätlichen Auseinandersetzung von mehreren Personen endete. Der 29-Jährige sei dabei von zumindest einer Person mit einem abgebrochenen Glas angegriffen und am Genick (kleine Schnittwunde) verletzt worden. Derzeitigen Erhebungen zufolge konnten zu den bereits angeführten zwei Personen weitere vier Personen, eine 35-jährige ukrainische StA, zwei männliche iranische StA (16 und 20 Jahre) und ein 24-jähriger italienischer StA ermittelt werden, die sich aktiv an der tätlichen Auseinandersetzung beteiligt haben. Fünf Personen erlitten Verletzungen in Form von Schnitt- und Platzwunden, wovon drei Personen zur weiteren Behandlung in das Bezirkskrankenhaus Lienz gebracht wurden. Im Einsatz standen drei Polizeistreifen der PI Lienz sowie zwei Rettungswagen.
Das Jubiläum 60 Jahre Kirche Zur Heiligen Familie in Lienz wurde am Samstag mit einem Stadtteilfest im Süden von Lienz gefeiert. Die 1963 eingeweihte Kirche zwischen Friedensiedlung und Südtiroler Siedlung markierte damals einen neuen Mittelpunkt, um den sich mit Wohnbauten, Kindergarten, Südschule und dem späteren Bundesschulzentrum ein wichtiger Stadtteil entwickelt hat. Vielfalt, Buntheit und Nachhaltigkeit prägten das Stadtteilfest bei der Kirche am Samstag. Ein Programmpunkt, die digitale Fotoschau, bleibt noch bis Mitte Oktober sichtbar. Auf einem Bildschirm im hinteren Teil der Kirche sind rund 50 Bilder aus den vergangenen Jahrzehnten zu sehen, die die Entwicklung des Stadtteils sichtbar machen. Martin Kofler vom Tirol Archiv TAP hat die Ausstellung zusammengestellt:
Nachgedacht, Gedanken zum Tag mit Herbert Mair vom 01.10. - 07.10
Am 1. Oktober 2023 gegen 00:35 Uhr fuhr ein 26-jähriger Österreicher auf der Großglockner-Bundesstraße B107 in Richtung Dölsach. Auf Höhe StrKm 32,3 kam der 26-Jährige aus unbekannter Ursache rechts von der Straße ab und fuhr über eine abfallende Böschung auf die darunterliegende Landesstraße L290 (Dölsacher Straße). In weiterer Folge touchierte der Österreicher eine Hausmauer, schlitterte noch ca. 100 Meter weiter und kam schließlich auf der L290 zum Stillstand. Der unverletzte Fahrzeuglenker verständige selbstständig die Polizei. Durch den Unfall wurde die Hausmauer sowie der Pkw entsprechend beschädigt. Ein bei dem Mann, welcher nicht im Besitz einer gültigen Lenkberechtigung ist, durchgeführter Alkomattest verlief positiv und ergab eine starke Alkoholisierung.
Am 30. September 2023 wanderten ein 50-jähriger Deutscher mit einer 43- und einer 45-jährigen Deutschen auf den hohen Gabesittenhang (2.525m). Nach einer Rast am Gipfel rutschte der, im Abstieg an erster Stelle gehende, Mann gegen 15:10 Uhr auf dem teilweise ausgesetzten und steilen Steig (Wiesenhang) aus. Der Deutsche stürzte in Folge, sich mehrfach überschlagend, ca. 50-70 Meter ab und blieb im Bereich eines umgestürzten Baumes verletzt liegen. Da ein Absteigen zum Verletzten nicht möglich war, setzten die Begleiterinnen umgehend den Notruf ab. Der 50-Jährige konnte schließlich vom Notarzthubschrauber mittels Tau geborgen und nach erfolgter Erstversorgung mit schweren Verletzungen in das Krankenhaus nach Lienz geflogen werden.
Offizielle Stabübergabe von Trentino an Südtirol Mit den Sitzungen des Euregio-Vorstandes in Molveno endete am Donnerstag die zweijährige Trentiner Präsidentschaft in der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino. Am 1. Oktober beginnt dann offiziell die Präsidentschaft Südtirols, die bis 2025 andauern wird. Anschließend wird entsprechend dem Rotationsschema Tirol das Euregio-Zepter wieder innehaben. Motto der Trentiner Präsidentschaft: „Euregio ist jung“ Die Trentiner Präsidentschaft stand unter dem Motto „Euregio ist jung“ – einem Slogan, der die neuen Generationen in den Mittelpunkt der zahlreichen vorgeschlagenen Projekte und Initiativen stellen sollte. Ziel war und ist es, die Euregio noch mehr zu stärken und ihre Nähe zu den Menschen der drei Länder zu unterstreichen, heißt es. Motto der Südtiroler Euregio-Präsidentschaft: „Grenzen überwinden“ Die neue Südtiroler Euregio-Präsidentschaft steht unter dem Motto „Grenzen überwinden“. Südtirol nimmt in den kommenden zwei Jahren die Euregio-Jobbörse und das Euregio-Ticket in Angriff. www.europaregion.info
Zum ersten Mal auf dem politischen Parkett aufgetreten war die Partei bei der Tiroler Landtagswahl 2008. Damals als Liste Fritz Dinkhauser – Bürgerforum Tirol. Mit Vision und in Opposition Anlässlich des 15-Jahr-Jubiläums von Liste Fritz werfen Parteigründer Fritz Dinkhauser, Parteiobfrau Andrea Haselwanter-Schneider und Klubobmann Markus Sint im Radio-Osttirol-Interview einen Blick in die Vergangenheit, aber auch in die Zukunft.
Führungswechsel beim Baubezirksamt Lienz. Johannes Nemmert wird mit 1. Oktober neuer Leiter – und folgt somit Harald Haider nach. Haider war über 25 Jahre Amtsleiter und geht in Pension. Johannes Nemmert ist 43 Jahre alt und kommt aus Thurn. Er ist seit 2010 im Landesdienst – anfangs in der Abteilung Straßenbau in Innsbruck und seit 2011 im Baubezirksamt Lienz. Im Jahr 2018 übernahm Nemmert die Leitung des Fachbereichs Straßenbau, und nun -fünf Jahre später- die des Baubezirksamts Lienz. Breites Aufgabenfeld: Straßenbau, Hochbau und Wasserwirtschaft Vom Wasserbau über die Instandhaltung der Landesstraßen B und L bis zum Hochbau– die Baubezirksämter übernehmen vielfältige Aufgaben, auch im Bezirk Lienz. Insgesamt 93 MitarbeiterInnen sind im BBA Lienz beschäftigt Im Bereich des Straßenbaues werden etwa neue Kreuzungen errichtet, Unterführungen gebaut oder auch Straßenabschnitte nach Murenabgängen geräumt und saniert. Zudem zeichnen sich die beiden dem BBA Lienz zugehörigen Straßenmeistereien Leisach und Matrei in Osttirol für die Instandhaltung der Straßen – etwa in Form des Winterdienstes – zuständig. Knapp 300 Straßenkilometer im Bezirk – darunter die B 100 Drautalstraße oder die B 108 Felbertauernstraße – liegen in der Verantwortung des BBA. Zusätzlich verantwortlich ist das BBA Lienz für die Wasserwirtschaft im Bezirk. Neben der Planung und dem Bau der Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung von Siedlungsräumen werden hydrografische Messungen abgewickelt und Flussbauten sowie Hochwasserschutzvorkehrungen errichtet. Ebenso erstellen die MitarbeiterInnen des BBA Gutachten für Kraftwerke und Beschneiungsanlagen. Auch die Planung, Ausschreibung, Vergabe und Ausführung von Hochbauten des Landes Tirol in Osttirol werden vom BBA Lienz abgewickelt. Dazu zählen etwa die Erweiterungsbauten an der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Lienz oder auch die Sanierung des Schloss Lengberges.
-
Matrei i. O.Bachelor of ArtsGregor AßlaberOberlienz - 1 GlückwunschMaster of ScienceGeorg Oberdorfer