Am 12.08.2022, gegen 14:55 Uhr fuhr ein 66-jähriger Österreicher mit seinem Fahrzeug im Ortsgebiet von Lienz auf der Julius Durst-Straße in Richtung der Kreuzung mit der Bürgeraustraße, welche er geradeaus in Richtung der Schillerstraße befahren wollte. Beim Einfahren im Kreuzungsbereich übersah der Fahrzeuglenker vermutlich einen 38-jährigen Radfahrer, der von der Bürgeraustraße in Richtung B 100 fuhr und kollidierte mit diesem. Durch die Wucht des Anpralles wurde der Mountain Biker auf die Motorhaube, gegen die Windschutzscheibe geschleudert und stürzte in weiterer Folge auf die Fahrbahn, wo er schwer verletzt, liegen blieb. Der PKW-Lenker verständige unverzüglich die Rettungskette. Nach der Erstversorgung durch die Rettung und dem Notarzt wurde der Radfahrer in das BKH Lienz gebracht. Der PKW-Lenker blieb unverletzt. An beiden beteiligten Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Nach Abschluss der Erhebungen wird Anzeige an die zuständigen Stellen erstattet.
Am 12. August 2022 kam es gegen 13:20 Uhr in einer Waldparzelle in Heiligenblut, Bezirk Spittal an der Drau vermutlich durch Blitzschlag zu einem Brand. Ca. 30qm Waldboden waren vom Feuer betroffen. Durch rasches Einschreiten der FF Heiligenblut, FF Großkirchheim mit Unterstützung der Polizeihubschrauber Libelle Kärnten und Libelle Salzburg konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht, sowie eine Ausbreitung verhindert werden. Es kamen keine Personen zu Schaden.
Eine 58-jährige Frau aus dem Bezirk Spittal an der Drau lernte im Juli 2022 einen vermeintlichen US-Soldaten im Internet kennen. Es entstand reger Kontakt, in welchem er ihr erzählte, dass er sich derzeit im Kampfeinsatz im Jemen befinde. Nach wochenlanger Konversation erzählte ihr der vermeintliche Soldat, dass er sich im Einsatz verletzt habe und dringend Geld benötige. Die Frau überwies daraufhin mehrere tausend Euro auf ein türkisches Bankkonto. Als die Frau den Betrug bemerkte, konnte sie einen Teil des überwiesenen Geldes rücktransferieren und erstattete am 11. August 2022 Anzeige. Es entstand dennoch ein Schaden von mehreren tausend Euro.
Viele Pflanzen- und Tierarten profitieren von den klimatischen Besonderheiten im alpinen Raum. Welche Veränderungen der Klimawandel bringt, erforscht Christian Körner mit seinem Team im gesamten Nationalpark Hohe Tauern. Die Untersuchung ist auf mehrere Jahre angelegt, um aussagekräftige Daten zu erhalten.
Die Bezirkslisten für die Landtagswahl im September sind fix. Die Kreiswahlbehörden haben die Wahlvorschläge überprüft und am Donnerstag alle zugelassen. Auch die Reihung der Listen am Stimmzettel ist festgelegt. Die Reihung richtet sich nach der Zahl der Mandate, die bei der letzten Landtagswahl erreicht wurden. Bei weiteren Listen geht es nach dem Zeitpunkt der Listen-Einreichung. In Osttirol stehen 7 Listen auf dem Wahlzettel: Wahlkreis Nr. 7 – Lienz MATTLE – Anton Mattle Tiroler Volkspartei SPÖ – Sozialdemokratische Partei Österreich – Tirol FPÖ – Freiheitliche Partei Österreichs – die Tiroler Freiheitlichen GRÜNE – Die Grünen – Die Grüne Alternative Tirol FRITZ – Liste Fritz – Bürgerforum Tirol NEOS – Neos MFG – MFG Österreich – Menschen Freiheit Grundrechte Alle Infos zur Tiroler Landtagswahl am 25. September finden Sie auf der Homepage des Landes Tirol: www.tirol.gv.at/landtagswahl2022
Die Themen der Bezirksliste der „Liste Fritz“ sind breit gefächert: Von dem Potenzial einer Pelletproduktion in Osttirol über die Mobilität in den Tälern bis hin zu der ärztliche Versorgung im Defereggental und Kinderbetreuung in den Sommermonaten. Alles Bereiche in denen sich das Team um Spitzenkandidat Günther Hatz stark machen will.
Heute am 12. August geht der Creativ Campus Spielfeld Kultur zu Ende. Die ganze Woche lang konnten Kinder und Jugendliche verschiedene Workshops von Theater und Tanz über Architektur und Möbelbau bis zu Mode und Film absolvieren. Was in dieser Woche entstanden ist, zeigen die jungen TeilnehmerInnen am Freitag, 12. August bei den Abschlusspräsentationen. Dazu sind alle Interessierten eingeladen: 14.30 Uhr im Campus Technik Lienz (Fashion Camp, Tanzlabor, Theaterwerkstatt) 17.00 Uhr Museum/Archäologiepark Aguntum (Architektur, Möbelbau, Film, Bildhauerei, Keramikwerkstatt)
Der Radweg von Innichen nach Lienz ist eine beliebte Ausflugsstrecke, besonders bei italienischen Gästen. Jährlich kommen viele Urlauber*innen mit dem Fahrrad nach Lienz und schätzen die schöne Aussicht auf der Reise und den Charme der Stadt. Stündlich gibt es die Möglichkeit mit dem Fahrradzug zurück nach Innichen zu fahren.
Am 11.08.2022 gegen 11:30 Uhr startete ein 56-jähriger niederländischer Staatsbürger mit seinem Paragleiter am behördlich genehmigten Startplatz auf der Emberger Alm, Gemeinde Berg im Drautal, zu einem Freizeitflug ins Tal nach Greifenburg. Vermutlich aufgrund falsch eingeschätzter Flughöhe beim Landeanflug war es ihm nicht möglich am Landeplatz zu landen, weshalb er eine Schleife nach Süden flog und in einer der dortigen Wiesen landen wollte. Dabei übersah er, vermutlich aufgrund der blendenden Sonne, die dortige 20-KV-Hochspannungsleitung und flog gegen diese. Durch die Berührung der Stromleitung mit dem Schirm kam es zur Auslösung eines Kurzschlusses, wobei der 56-jährige schwere Verbrennungen erlitt.
Nach der Erstversorgung vor Ort wurde er vom Rettungshubschrauber RK1 in die UNI Klinik nach Graz geflogen. Aufgrund der Kurzschlussauslösung und der Reparatur der verschmorten Leitung war die umliegenden Ortschaften von Greifenburg bis 14:30 Uhr ohne Stromversorgung.
Am 11.08.2022 gegen 12:40 Uhr startete eine 27-jährige deutsche Staatsbürgerin mit ihrem Paragleiter am behördlich genehmigten Startplatz auf der Emberger Alm, Gemeinde Berg im Drautal, zu einem Flug ins Tal nach Greifenburg. Nach einer Flugzeit von ca. einer Minute klappte der Gleitschirm aufgrund von Thermikproblemen plötzlich nach links ein. In Folge öffnete sich der Schirm selbstständig wieder, drehte sich in Richtung Hang und war nicht mehr steuerbar. Die Pilotin stürzte ca. 100 Meter unterhalb vom Startplatz, aus einer Höhe von ca. 15 Metern, auf den steil abfallenden, felsdurchsetzten Wiesenboden und blieb dort verletzt liegen. Mehrere Piloten, welche den Absturz aus unmittelbarer Nähe mitverfolgten eilten zu 27-jährigen und leisteten sofort Erste Hilfe. Die Verunfallte wurde von der Crew des Rettungshubschraubers C7 mittels Taus aus dem unwegsamen Gelände geborgen und nach der notärztlichen Versorgung mit Verletzungen unbestimmten Grades ins BKH Lienz geflogen.
Der Kärntner Fußballverband veranstaltet in den kommenden Wochen zahlreiche Ausbildungen für Schiedsrichter und Trainer in Kärnten und Osttirol. U.a. findet der 3. Schiedsrichter-Grundkurs des Jahres ab dem 27. August in der Geschäftsstelle des KFV in Klagenfurt statt. Anmeldungen sind unter www.schiri.at oder stefan.schmiedmeier@gmx.at bzw. 0660 4157764 möglich. Zwei Kurse in Matrei: Wie bereits im vergangenen Jahr wird ein ÖFB-D-Diplomkurs (vormals Kindertrainer) in Osttirol stattfinden. Zusätzlich wird ein ÖFB-Torwarttrainer-C-Diplomkurs (vormals Grundkurs Tormanntrainer) veranstaltet. Beide Ausbildungen finden heuer im Tauernstadion Matrei in Osttirol statt: ÖFB-Torwarttrainer-C-Diplomkurs: 16.+17. September und 23.+24. September 2022 im Tauernstadion Matrei in Osttirol. Anmeldeschluss: 2. September 2022. ÖFB-D-Diplomkurs: 7. bis 9. Oktober und 15.+16. Oktober 2022 im Tauernstadion Matrei in Osttirol. Anmeldeschluss: 23. September 2022. Anmeldungen für die Trainerkurse können nur über das Fußball-Online-System durchgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Kärntner Fußballverbandes unter www.kfv-fussball.at
Mit aktuellen 2,7 Prozent schließt Tirol im Österreichvergleich bei der Arbeitslosenquote am besten ab. Das bedeutet, de facto herrscht Vollbeschäftigung. Gleichzeitig gibt es weiterhin einen Fachkräftemangel, insbesondere in technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen. Um Berufswege in den sogenannten MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik weiter zu forcieren, richtet das Land Tirol nun gemeinsam mit der Industriellenvereinigung Tirol, der Arbeiterkammer, der Wirtschaftskammer und dem Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) Tirol eine zentrale MINT-Koordinationsstelle ein.
Wenn beide Elterntiere abgeschossen würden, bedeute das für die Welpen einen langsamen, grausamen Hungertod, mahnt Nicole Staudenherz vom Verein gegen Tierfabriken Tirol. Dies sei weder mit dem Tierschutzgesetz noch mit dem Jagdethos zu vereinbaren. Zudem sei ein Rudel ortsgebunden und habe auch positive Effekte. Denn herumziehende Einzeltiere, die häufig für Risse verantwortlich seien, würden von einem ansässigen Rudel nicht geduldet. Sinnvoller als der Abschuss ist für den VGT die konsequente Umsetzung von Herdenschutz-Maßnahmen nach dem Vorbild von anderen Gebirgsregionen wie der Schweiz, Italien, Slowenien oder Rumänien.
Mit der Errichtung des neuen Spielplatzes auf der Moosalm wurde seitens des TVB Osttirol ein weiterer Akzent gesetzt, um den Lienzer Hausberg für Einheimische wie für Gäste weiter zu beleben. Die neue kostenlos zugängliche „Kinderoase“ rundet in Verbindung mit dem Streichelzoo, dem Hochseilgarten oder der Alpingolfanlage das Freizeitangebot auf die Moosalm ab. Mit all den Investitionen der letzten Jahre – weiters auch Lakata-Trail, Peter Sagan-Trail, Flow Family-Trail und Pumptrack-Anlage - konnte zudem eine Frequenzsteigerung auf dem Lienzer Hausberg erreicht werden.
Die stärksten Männer des Alpenraumes duellieren sich am 13. August in Virgen um elf Klassensiege und um den Hogmoar. Ranggler der SU Matrei sind Titelmitfavoriten Die Veranstaltung beginnt am Samstag um 14 Uhr im Eisstadion Niedermauern in Virgen mit dem Preisranggeln der Schüler, Jugend und Allgemeine Klassen und am Ende geht es um den Virgentalhogmaor. Im Anschluss an das Ranggeln wird noch ein Strickzoichn mit je 5 Mann pro Mannschaft ausgetragen. Blick weit zurück in die Vergangenheit Die Sportart blickt auf eine lange Tradition zurück, bereits im 15. Jahrhundert duellierten sich die männlichen Kraftprotze. Ranggeln gilt zweifelsohne als älteste Sportart des Alpenraumes, informieren die heimischen Ranggler stolz in einer Aussendung. Doch auch heute ist das Kräftemessen ein beliebter Anziehungspunkt für Zuschauer*innen und sportlich Aktive, wobei die Ranggler der SU Raika Matrei seit fast 60 Jahren immer eine gewichtige Rolle spielen.
Eine 43jährige Frau aus den Niederlanden startete am 10.08.2022 gegen 12:40 Uhr mit ihrem Paragleiter auf dem behördlich genehmigten Startplatz für Hänge- und Paragleiter auf der Emberger Alm (Seehöhe ca. 1750 Meter), Gemeinde Berg/Drau, Bezirk Spittal/Drau, zu einem Freizeitflug ins Tal nach Greifenburg. Nach einer Flugzeit von ca. 10 Minuten sackte der Gleitschirm aufgrund von Thermikproblemen plötzlich ab. Dadurch kam es ca. 400m südlich vom Startplatz auf der Emberger Alm zu einer Baumberührung und zu einem Absturz in die Baumkrone eines Fichtenbaumes.
Die Frau wurde von der Bergrettung "Oberes Drautal" aus der Baumkrone befreit und unverletzt vom Baum zu Boden geborgen. Im Einsatz stand neben der Polizei die Bergrettung "Oberes Drautal" mit fünf Bergrettern.
In der aktuellen Ausgabe unseres Buchmagazin geht es um Tirol von innen und außen, von oben und unten betrachtet. Eine launige Landesvermessung in 111 Begriffen für Einheimische, Gäste und Zugereiste von Dominik Prantl. Er hat das Büchlein am 5. August im Anraser Pfleghaus vorgestellt:
Der Osttiroler Maler und Performancekünstler Dieter Remler zeigt eine neue Ausstellung in der Dolomitenbank-Galerie. Es ist die erste Ausstellung nach den beiden Performance-Veranstaltungen zum Thema Reduktion im Hubener Mooswald und zuletzt in der Tammerburg vor 5 Jahren. Darauf beziehen sich auch einige Bilder in der aktuellen Ausstellung, die bis Ende Oktober in der Dolomitenbank-Galerie in Lienz zu sehen ist. Und hier zeigt Remler auch eine Installation mit den Titel „VerNetzlich“:
-
Abfaltersbach
Manuel Kraler
Matrei i. ONadine Anna Berger
-
Matrei i. O.
Laura und Markus Rainer
-
GaimbergMSc.Philipp Webhofer