Startseite - Osttirol Online


04.12.2023
Nachhaltigkeits-Medaille für Liebherr Hausgeräte Lienz

Liebherr-Hausgeräte in Lienz setzt auf verantwortungsvolles Handeln und hat dafür neuerlich die EcoVadis-Medaille in Gold bekommen. Diesen Nachhaltigkeitspreis gibt es für unternehmerische Verantwortung. Die Kriterien reichen von energieeffizienter Geräteproduktion über Ressourcenverbrauch bis zur Einhaltung von Arbeits- und Menschenrechten entlang der Lieferkette. www.ecovadis.com Unter den besten drei Prozent Liebherr Hausgeräte konnte die Bewertung heuer auf 75 Punkte steigern und zählt zu den besten 3 % aller Unternehmen, die EcoVadis heuer ausgezeichnet hat. Steffen Nagel, Verkaufs- und Marketingdirektor von Liebherr Lienz sieht die Auszeichnung als Anerkennung und Ansporn: „Wir freuen uns sehr über die Bestätigung, dass wir auf unserem Weg zu mehr Nachhaltigkeit erfolgreich vorankommen. Unser Ziel ist es die Umweltauswirkungen unserer hochwertigen und langlebigen Produkte im gesamten Lebenszyklus so gering wie möglich zu halten und dabei soziale und ökonomische Aspekte zu integrieren. Auch künftig möchten wir uns weiter Schritt für Schritt verbessern - denn nur so sichern wir unseren langfristigen Unternehmenserfolg“ www.liebherr.com  

MEHR
03.12.2023
Tödlicher Lawinenunfall im Skigebiet Mölltaler Gletscher



Am 03.12., gegen 13: 15 Uhr, fuhr ein 51-jähriger Skifahrer aus Tschechien im Skigebiet Mölltaler Gletscher, Gemeinde Flattach, Bezirk Spittal/Drau, im freien Skiraum talwärts. Dabei löste er auf einer Seehöhe von ca. 2.700 m eine ca. 150 m breite und ca. 300 lange Schneebrettlawine aus und wurde von den Schneemassen mitgerissen. Der 51-Jährige wurde zur Gänze verschüttet.
Zeugen, die den Lawinenabgang beobachteten, gruben den Verschütteten aus und führten bis zum Eintreffen des Rettungshubschraubers RK 1 Reanimationsmaßnahmen durch, die vom Notarztteam weitergeführt wurden, jedoch erfolglos blieben.
Da vorerst nicht ausgeschlossen werden konnte, dass weitere Personen verschüttet wurden, wurde eine Suchaktion durchgeführt. Diese wurde nach Absuchen des Lawinenkegels und dem Umstand, dass keine Vermisstenanzeige erstattet wurde, abgebrochen.
Im Einsatz standen 36 Kräfte der Bergrettung Fragant, Mallnitz und Winklern mit 6 Lawinensuchhunden, Mitarbeiter der Bergbahnen, 7 Alpinpolizisten, 2 Notarzthubschrauber und der Polizeihubschrauber.

MEHR
03.12.2023
Nachgedacht Pfarrer Hans Hecht

Nachgedacht, Gedanken zum Tag mit Pfarrer Hans Hecht vom 03.12. - 09.12

MEHR
Verkehrsinfo Radio Osttirol
03.12.2023
Plöckenpass nach Felssturz gesperrt

Der Plöckenpass ist nach einem massiven Felssturz auf italienischer Seite gesperrt. Die Schäden an der Straße sind erheblich, auch eine Galerie wurde beschädigt – wie italienische Medien berichten, könnte die Plöckenstraße auf italienischer Seite monatelang gesperrt bleiben. Hier gehts zu den Online-News des italiensichen Radiosenders Studio Nord mit Bilderserie Der Bürgermeister von Kötschach-Mauthen, Josef Zoppoth hat die Kärntner Landesregierung bereits ersucht, mit den italienischen Behörden Kontakt aufzunehmen, um die Straßenverbindung möglichst rasch wieder herzustellen. Auf Kärntner Seite ist die B110 Plöckenpassstraße bis zur Passhöhe bzw. Grenze frei befahrbar. Für Fahrten nach Italien muss man großräumig ausweichen: über die B100 Sillian-Arnbach, bzw. über die B111 Hermagor und das Nassfeld, oder über die Autobahn Villach-Tarvis.

MEHR
03.12.2023
„Adventhorchen“ in der MS Egger-Lienz

Damit das Warten auf das Christkind nicht so schwer fällt, gibt es Adventkalender. Eine besondere Idee für die 24 Dezember-Tage bis Weihnachten setzt das Freiwilligenzentrum Osttirol gemeinsam mit den Vorlese-Pat:innen und der Mittelschule Egger-Lienz um. Vom 1. bis 24. Dezember „horchen“ sich die Schülerinnen und Schüler durch den Advent. Die ehrenamtlichen Vorlese-Pat:innen lesen jeden Tag vor Schulbeginn (von 7:40 bis 7:50 Uhr) einen Teil einer 24teiligen Adventgeschichte vor (verteilt auf die Schultage bis Weihnachten). Der Krimi „Ein Fall für die Knecht-Ruprecht-Bande“ sorgt dabei für Spannung und wer mitraten will, darf sich keinen Teil entgehen lassen. Die Wochenend- und Feiertagsfolgen kann man sich auf der Schulhomepage anhören.

MEHR
02.12.2023
Lienzer Eislaufplatz öffnet am Montag

Am Montag startet in Lienz die Eislaufsaison. Am 4. Dezember geht die Kunsteisbahn in der Pustertaler Straße in Betrieb. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9 bis 16.30 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage: 10 bis 18 Uhr Eislaufschuhe kann man vor Ort ausleihen. Bei Schlechtwetter bzw. bei Eishockey-Meisterschaftsspielen kann es zu kurzfristigen Änderungen bei den Öffnungszeiten kommen, teilt die Stadtgemeinde Lienz mit. Informationen dazu gibt’s telefonisch: 04851-67440 oder auch auf der Homepage der Stadtgemeinde

MEHR
02.12.2023
Auffindung eines als gestohlen gemeldeten PKWs in Steinfeld



Ein 57-jähriger Mann aus der Gemeinde Kleblach-Lind, Bez Spittal/Drau, zeigte am 2. Dezember 2023, gegen 09:00 Uhr, der PI Steinfeld an, dass er soeben den in der Nacht von 29. auf den 30. November 2023 als gestohlen gemeldeten PKW der Marktgemeinde Oberdrauburg im Bereich der Draubrücke in Kleblach-Lind aufgefunden habe.


Der Pkw wurde von den bisher unbekannten Tätern im südöstlichen Bereich der Kleblacher Draubrücke unbeschädigt, unversperrt und mit angestecktem Fahrzeugschlüssel abgestellt.

Der PKW wurde an einen Verantwortlichen der Marktgemeinde Oberdrauburg ausgefolgt.

MEHR
02.12.2023
Liebburg Kunstadventkalender geht in die 26. Auflage

Der Serviceclub Round Table 22 Lienz organisiert den Lienzer Kunstadventkalender an der Liebburg heuer zum 26.mal. Die Künstlerinnen und Künstler stellen die Werke für den guten Zweck zur Verfügung, die Originale werden im neuen Jahr versteigert. Der Erlös kommt Familien, die Hilfe brauchen, zugute. Die tägliche Bildöffnung am Lienzer Hauptplatz um ca. 18.30 Uhr wird musikalisch umrahmt und von Radio Osttirol live übertragen. Christine Brugger hat bei der Öffnung des ersten Kalenderbildes am 1. Dezember mit dem amtierenden Round Table Präsidenten Tristan Tschojer gesprochen:

MEHR
02.12.2023 - 
9 Kommentare
Wetterwarnung für Osttirol aufgehoben

Die Wetterwarnung der GeoSphere Austria für Osttirol ist mittlerweile aufgehoben. Am Samstag ist vor allem die Alpennordseite von ergiebigen Schneefällen betroffen, in Osttirol und Oberkärnten können am Samstagnachmittag ein paar Regen- und Schneeschauer einsetzen. Am Sonntag sorgt ein Zwischenhoch für Sonnenschein, es wird deutlich kälter www.zamg.ac.at  

MEHR
02.12.2023
TIWAG senkt Tarife, Stromstreit mit AK geht weiter

Die TIWAG senkt ab 1. Jänner den Strompreis. Für jene KundInnen, die heuer in den neuen Vertrag gewechselt sind, sinkt der Netto-Tarif von derzeit 15,7 auf 12,7 cent/kWh. Preissenkung und Einmalzahlung Die TIWAG wendet für die Preissenkung insgesamt 50 Millionen Euro auf, teilt TIWAG-Vorstand Erich Entstrasser mit. Dazu kommen weitere rund 45 Millionen für einen Stromkosten-Ausgleich in Form einer Einmalzahlung für die Kundinnen und Kunden, um die gestiegenen Energiekosten abzufedern. Alte Verträge enden am 31. März 2024 Die TIWAG weist darauf hin, dass die alten Verträge mit Ende März 2024 auslaufen. Derzeit haben laut TIWAG rund 60 % der bestehenden KundInnen in den Neu-Vertrag gewechselt, alle andere werde man neuerlich informieren. Verhandlungen mit AK gescheitert, AK hält an Klagen fest Die Verhandlungen mit der Arbeiterkammer sind gescheitert. AK-Präsident Erwin Zangerl fordert einen Strompreis unter 10 cent/kWh. Die AK Tirol hält auch an den laufenden Klagen fest und hat das Vergleichsangebot der TIWAG nicht angenommen. Zangerl wertet den angebotenen Vergleich mit einer Einmalzahlung an die KundInnen als Schuldeingeständnis. Laut Arbeiterkammer sind rund 90.000 TIWAG-KundInnen von möglichen Kündigungen betroffen, sobald die alten Verträge auslaufen. Auch dagegen will die AK vorgehen und kündigt weitere rechtliche Prüfungen an.

MEHR
02.12.2023
Bildungslandesrätin im Austausch mit Osttiroler Gemeinden

Fast 90 Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen gibt es in Osttirol. Bis zum Jahr 2026 will das Land Tirol das Recht auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab 2 Jahren in ganz Tirol umsetzen. Vor kurzem hat Bildungslandesrätin Cornelia Hagele alle BürgermeisterInnen des Bezirks zum gemeinsamen Austausch eingeladen und den Maßnahmenplan des Landes vorgestellt. Denn die Gemeinden sind die Erhalter der meisten Betreuungseinrichtungen.   Osttiroler Zahlen: Derzeit betreuen rund 260 Elementar-PädagogInnen und Assistenzkräfte über 2.170 Kinder unter 15 Jahren außerhalb der Pflichtschulzeiten in Betreuung. In Osttirol gibt es 45 Kindergärten, 12 Krippen, einen Hort, 16 Tageseltern und 12 Ganztagsschulen. Gemeinde- und betriebsübergreifendes Pilotprojekt als Vorbild In Osttirol konnte im heurigen Sommer ein Pilotprojekt im Oberland erfolgreich umgesetzt werden.  Über ein EU-Leaderprojekt mit Begleitung durch das Regionsmanagement haben fünf Betriebe, vier Gemeinden und das Osttiroler Kinderbetreuungszentrum eine gemeinsame Sommer-Betreuung auf die Beine gestellt. Dieses Angebot in Tessenberg wird nun als Hort für die Nachmittagsbetreuung bzw. in den Ferien als Ganztagsbetreuung fortgesetzt und gilt als Vorbild auch für andere Tiroler Bezirke. Koordinationsstellen und digitale Bedarfserhebung Zum Maßnahmenplan des Landes gehören auch Koordinierungsstellen, die in den Planungsverbänden etabliert werden sollen. Das soll die Vergabe von Betreuungsplätzen mit digitaler Anmeldeplattform und Bedarfsermittlung in den Gemeinden erleichtern. Das Recht auf die Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes soll junge Familien unterstützen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördern und ist auch die Voraussetzung für echte Chancengleichheit, sagt dazu die Lienzer Bürgermeisterin und Landtagsvizepräsidentin Elisabeth Blanik. Kampagne „Wir sind elementar“ Für den Ausbau des Betreuungsangebotes braucht es auch ausreichend Personal. Mit der Kampagne „Wir sind elementar“ will man Frauen und Männer für die Elementar-Pädagogik begeistern und das bestehende Personal besser unterstützen und wertschätzen. Infos zum Ausbildungsangebot und den unterschiedlichen Berufsbildern bietet die Internet-Plattform www.wirsindelementar.at

MEHR
01.12.2023
Große Lawinengefahr am Wochenende

Mit den Schneefällen in der Nacht auf Samstag steigt die Lawinengefahr. Auf den Bergen in Osttirol können laut dem Tiroler Lawinenwarndienst 60 bis 80 cm Neuschnee dazukommen, dazu weht kräftiger Wind. Am Samstag herrscht große Lawinengefahr, es gilt die zweithöchste Warnstufe 4. Vor Touren im freien Gelände wird abgeraten. Vor allem der sonnige Sonntag wird viele Wintersportler auf die Berge locken, hier gilt aber größte Vorsicht. Es braucht unbedingt eine sorgfältige Tourenplanung, appelliert Sicherheitslandesrätin Astrid Mair. Steilhänge über 30 Grad und Auslaufbereiche unterhalb von Steilhängen gilt es zu meiden, sagt Patrick Nairz vom Tiroler Lawinenwarndienst Genaue Informationen finden Sie unter lawinen.report

MEHR
01.12.2023
„Sterben daheim, DU bist nicht allein“

Wenn man Menschen fragt, wo sie ihre letzten Lebenstage verbringen möchten, dann nennt der Großteil ihr Zuhause. Die Realität in Österreich schaut anders aus, 70% sterben in Institutionen, in Heimen oder in Krankenhäusern, die Bedingungen für das Sterben daheim sind oft nicht gegeben. Daran will der Gesundheits- und Sozialsprengel Defereggen Kals etwas ändern und nimmt an dem sprengelübergreifenden Projekt HPC-mobil teil. HPC steht für Hospizkultur und Palliativ Care. In den kommenden 2,5 Jahren werden alle 27 Mitarbeiterinnen im Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Menschen ausgebildet. Das ganze Team ist hochmotiviert und hat den Slogan „Sterben daheim, DU ist nicht allein“ entwickelt, der bei der Auftaktveranstaltung am Mittwoch in Hopfgarten präsentiert wurde. Das dazugehörige Logo wurde von dem Osttiroler Künstler Hans Salcher gespendet.

MEHR
01.12.2023
Wünsche ans Christkind warten auf Erfüllung

Das Freiwilligenzentrum Osttirol organisiert heuer bereits zum dritten Mal die Weihnachtswunschaktion gemeinsam mit der Dekanatsjugend und der Lienzer Sparkasse. Die BewohnerInnen der Pflegeheime Lienz und Nußdorf-Debant sowie KlientInnen der Caritas und des Sozialsprengels Lienz-Land konnten ihre Wünsche ans Christkind mitteilen. Schülerinnen und Schüler der Fachschule haben die Wünsche auf Weihnachtskarten geschrieben und an den Christbaum in der Schalterhalle der Lienzer Sparkasse gehängt.Jetzt sind die Christkindln gefragtWer will, kann sich einen Wunsch aussuchen, diesen erfüllen und weihnachtlich verpackt bis spätestens 20. Dezember 2023 unter den Christbaum in der Lienzer Sparkasse legen. Bitte daran denken, die Nummer aus dem Wunschkärtchen auf das Packerl zu kleben. Ab dem 21. Dezember werden die Weihnachtsgeschenke dann verteilt bzw. in die Einrichtungen gebracht. 

MEHR
01.12.2023
Arbeitsmarkt stabil, weniger Arbeitslose in Osttirol

Der Arbeitsmarkt in Tirol bleibt laut dem AMS Tirol stabil. Knapp 19.800 Personen waren mit Ende November in Tirol als arbeitslos gemeldet, das sind 2,3 % mehr als vor einem Jahr. Gleichzeitig ist aber auch die Zahl der Beschäftigten angestiegen. Die Arbeitslosenquote lag im November in Tirol bei 5,4 Prozent. Vor allem im Bau und im Handel hat die Zahl der Arbeitslosen zugenommen. Von den derzeit gemeldeten Arbeitslosen waren fast 45 % in der Beherbung bzw. Gastonomie beschäftigt, hier spielt derzeit die Zwischensaison eine Rolle. Rückgang in Osttirol In Osttirol geht die Zahl der Arbeitslosen weiter zurück. Das AMS Lienz meldet 1.265 vorgemerkte Arbeitslose, fast 7 % weniger als vor einem Jahr. Vor allem bei den über 50jährigen geht die Arbeitslosigkeit zurück. Personalbedarf weiterhin hoch Mit Ende November waren tirolweit rund 7.000 offene Stellen gemeldet, das sind zwar rund 18 % weniger als vor einem Jahr, trotzdem ist der Personalbedarf weiterhin hoch. Beim AMS Lienz sind aktuell knapp 450 sofort verfügbare freie Stellen gemeldet, sowie rund 180 nicht sofort verfügbare Stellen. Und das AMS meldet 55 offene Lehrstellen in Osttirol.

MEHR
01.12.2023 - 
1 Kommentar
Neuerung bei Platzreservierung im Bus nach Innsbruck

Auf alle, die öfter mit dem Direktbus von Lienz bzw. Sillian über das Südtiroler Pustertal nach Innsbruck fahren, kommt eine Änderung bei der Sitzplatzreservierung zu. Ab dem 10. Dezember 2023 können Sitzplätze im Regiobus 960X online über den VVT-Ticketshop oder über die VVT-App gebucht werden. Bisher waren Platzreservierungen über die die Homepage 960x.oetztaler.at möglich, das geht nach dem 9. Dezember nicht mehr. Der Sitzplatz kann mit dem Ticketkauf auf der Webseite tickets.vvt.at mit gebucht werden, bzw. wer bereits eine Fahrkarte oder Jahresticket hat, kann den Sitzplatz für die gewünschte Fahrt ebenfalls kostenlos buchen. Die Sitzplatzreservierung ist dabei an den Namen gebunden. Näheres auf der Homepage des Verkehrsverbundes Tirol www.vvt.at

MEHR
01.12.2023
Gemeindefahrzeug gestohlen: Zeugenaufruf in Oberdrauburg



Ein bisher unbekannter Täter stahl in der Nacht von 29. auf den 30. November ein Dienstfahrzeug der Marktgemeinde Oberdrauburg im Bezirk Spittal an der Drau. Der rote PKW der Marke Dacia Logan wurde am 29. November gegen 18 Uhr von einem Mitarbeiter vor dem Bauhof der Gemeinde abgestellt. Am nächsten Morgen, gegen 7 Uhr, stellten Gemeindebedienstete fest, dass das Fahrzeug offenbar gestohlen wurde und erstatteten Anzeige. Eine Fahndung verlief bis dato negativ.

Die Polizeiinspektion Oberdrauburg ersucht um zweckdienliche Hinweise etwaiger Zeugen unter der Telefonnummer 059 133 2231.

MEHR
01.12.2023
Hohe Auszeichnung für HELLA-Werbekampagne

Der Osttiroler Sonnenschutz- und Wettertechnikspezialist HELLA wurde bei den diesjährigen ARCHITECTS‘ DARLING Awards ausgezeichnet. Das Sujet „We Design Cool Shadows“ der aktuellen Kampagne hat in der Kategorie „Beste Anzeige“ gewonnen. „Oscar“ der Baubranche Die ARCHITECTS‘ DARLING Awards werden seit 2011 von einer Fachjury aus über 70 ExpertInnen namhafter europäischer Architurbüros für besondere Auftritte und Leistungen in der Baubranche vergeben. Die Preisverleihung hat in Celle in Niedersachsen (Deutschland) stattgefunden. HELLA konnte den goldenen Jury-Preis für die beste Werbeanzeige freuen.

MEHR

    Aktuelle Lokalnachrichten



 

Osttirols ausführlichste Wettervorhersage

...von den besten Wetterexperten Osttirols

 

 

MEHR


Baby und Hochzeit

Wir trauern um...

Karlheinz Vergeiner

63
 Jahre

Assling

Sebastian Ganner

99
 Jahre

Amlach

Josef Plautz

90
 Jahre

Nikolsdorf

Franz Mattersberger

82
 Jahre

Nußdorf-Debant
ZU DEN TODESFÄLLEN

Bitte geben Sie in das Textfeld den gewünschten Suchbegriff ein!