In Lienz haben Wasserrettung, Bergwacht und Mitarbeiter/Innen der Stadt die jährliche Flussreinigung durchgeführt. Dabei ist über eine Tonne Müll aus Drau und Isel gefischt worden. Asbest und Autobatterie Zum Vorschein kamen unter anderem fünf Fahrräder, Straßenschilder und ein Scooter, aber auch Bauschutt, Asbestzement und eine Autobatterie. An der Flussreinigungsaktion waren über 40 Personen beteiligt.
Mit dem Frühlingsbeginn startet auch das Arbeitsjahr der Bienenzüchter und Imkerinnen. Die Bienen sind bereits unterwegs – es blüht auch schon genug und die Osttiroler Imkerinnen und Imker hoffen auf ein ähnlich gutes Bienen- und Honigjahr wie im vergangenen Jahr. Fast 3.600 Bienenvölker betreuen die knapp 290 Mitglieder hat die RGO-Abteilung Bienenzucht. Das Interesse an der Imkerei ist nach wie vor groß, und der Honig ein gefragtes Naturprodukt. Die RGO-Abteilung Bienenzucht hat am Samstag in der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Bilanz über ein sehr erfolgreiches Jahr gezogen:
Das Interesse an der Jagd ist groß, das zeigen die hohen Teilnehmerzahlen an den JungjägerInnen-Kursen, die jedes Jahr in Osttirol angeboten werden. Im Bezirk sind aktuell rund 1800 Jagdkarten ausgegeben, 22 Hegemeister kümmern sich um Wald und Wild. Beim Bezirksjägertag am vergangenen Samstag ging es um Abschussquoten, um die aktuellen Herausforderungen für Wild und Jäger, um den Wolf, den Borkenkäfer und die massiven Schäden im Osttiroler Wald. Radio Osttirol hat am Samstagnachmittag eine Stunde Live vom Jägertag aus der RGO-Arena berichtet, hier eine Zusammenfassung der Interviews mit Landesjägermeister Anton Larcher und Bezirksjägermeister Hans Winkler:
Regionale Spitzenqualität im Brotregal: Von heimischer Klasse kann man sich eine Scheibe abschneiden!
Heute startet der Tiroler Fahrrad-Wettbewerb „Tirol radelt“. Das Klimabündnis Tirol und das Land Tirol laden wieder alle ein, Radkilometer für den Klimaschutz zu sammeln. 150mal um die Erde Im letzten Jahr haben sich rund 7.000 Radlerinnen und Radler in Tirol beteiligt und mehr als 6 Millionen Kilometer gesammelt. Auch Gemeinden, Vereine, Betriebe und Schulen können mitmachen, in Osttirol hatten hier im letzten Jahr u.a. Sillian und St Jakob die Nase vorn. Anmelden unter tirol.radelt.at Wer sich über die Plattform anmeldet, kann seine Radkilometer über eine Handy-App aufzeichnen und wer bis Ende September mindestens 100 Kilometer radelt, ist bei der Schlussverlosung dabei. Alle Infos auf der Homepage tirol.radelt.at Die Aktion gibt’s übrigens auch in Kärnten und den anderen Bundesländern: Österreich radelt
Am 19.03., gegen 16.45 Uhr, lenkte ein 56-jähriger Mann aus dem Bezirk Spittal/Drau seinen Sportwagen auf der Millstätter Bundestraße, B98, in Richtung Döbriach. Dabei beschleunigte er im Ortsgebiet von Dellach am Millstättersee seinen Sportwagen stark und kam dabei ins Schleudern. Der Sportwagen schlitterte nach rechts über den Rad- und Gehweg und prallte gegen die Natursteinmauer des Rad- und Gehweges. In weiterer Folge wurde der PKW zurück auf die Fahrbahn geschleudert und blieb am Dach auf der Fahrbahn Richtung Millstatt liegen. Der 56-jährige konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien und wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades vom Rettungshubschrauber RK1 in das LKH Villach geflogen. Der PKW wurde stark beschädigt. Ein durchgeführter Alkotest ergab eine leichte Alkoholisierung.
Zwei bislang unbekannte Täter, männlich und weiblich, suchten am 19.03., gegen 12.55 Uhr, ein Gasthaus in Kötschach-Mauthen auf und konsumierten an der Theke jeweils ein Getränk, welches sofort bezahlt wurde. In einem unbeobachteten Moment und als die Kellnerin den Thekenbereich kurz verlassen hatte, stahlen die beiden die in einer Thekenlade abgelegte Kellnerbrieftasche mit ca. ? 2.000,-- Bargeld und verließen das Lokal. Der Diebstahl wurde nach kurzer Zeit bemerkt und angezeigt. Eine eingeleitete Fahndung verlief bis dato negativ.
Der Dorfgemeinschaftsausschuss veranstaltete am Sonntag, 19. März, den Frühlingsbasar im Gemeindezentrum Iselsberg.
14 Aussteller verkauften ihre handgefertigten Produkte.
Nachgedacht, Gedanken zum Tag mit Annelies Unterweger vom 19.03. - 25.03.2023
In Lienz hat ein unbekannter Mann eine 15jährige mit einem Pfefferspray attackiert. Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls. Am Sonntag gegen 2 Uhr 40 in der Früh hat der Unbekannte am Parkplatz vor dem Stadtkeller der 15jährigen mit dem Pfefferspray direkt in die Augen gesprüht und ist daraufhin geflüchtet. Das Mädchen musste im Krankenhaus behandelt werden. Der Unbekannte dürfte etwa 25 Jahre alt sein und hat einen dunklen Bart. Er trug einen weißen Pullover und eine blaue BaseCap. Die Polizei Lienz bittet um Hinweise zur Ausforschung des Mannes.
Am vergangenen Wochenende 18. und 19. März war es wieder soweit, die Trophäenschau wurde nach einer 3 jährigen Pause in der RGO abgehalten.
Am 18.03.2023, um 13:55 Uhr machte ein 34-jähriger Österreicher in Nußdorf-Debant im Schigebiet Zettersfeld auf 2200 m Seehöhe mit seinem Paragleitschirm einen Überflug im Bereich Berggasthaus "Steinermandl". Dabei kam es im Bereich des Berggasthauses zu einem Einklappen der rechten Gleitschirmhälfte, weshalb der Pilot sein Sportgerät nicht mehr kontrollieren konnte. Der 34-Jährige stürzte aus einer Höhe von ca. 10 Meter auf den flachen Bereich im Bereich "Steinermandl". Er wurde mit schweren Verletzungen mit dem Notarzthubschrauber ins Landeskrankenhaus Klagenfurt geflogen.
Ein 63-jähriger Mann aus der Slowakei fuhr am 18.03.2023 gegen 10:15 Uhr im Skigebiet Mölltaler Gletscher, Gemeinde Flattach, Bezirk Spittal/Drau, mit Ski von der Bergstation die Piste Nr. 9 talwärts. Auf einer Seehöhe von 2250 Meter fuhr er einer vor ihm fahrenden 19-jährigen Frau, ebenfalls aus der Slowakei, über den hinteren Teil ihrer Skier. Dabei kam es zu keiner körperlichen Berührung zwischen den beiden Beteiligten. Der Mann kam zu Sturz und verletzte sich unbestimmten Grades. Die 19-jährige setzte unverzüglich die Rettungskette in Gang. Nach notärztlicher Erstversorgung durch die Besatzung des Rettungshubschraubers "ARA 2" wurde die verletzte Person in das BKH Lienz geflogen.
Ein 35-jähriger Mann aus der Slowakei fuhr am 18.03.2023 gegen 10:20 Uhr im Skigebiet Mölltaler Gletscher, Gemeinde Flattach, Bezirk Spittal/Drau, mit Ski abseits der gekennzeichneten Piste Alteck, im freien Gelände talwärts. Auf einer Seehöhe von ca. 2800 Metern kam er aus eigenem Verschulden zu Sturz und zog sich dabei Verletzungen unbestimmten Grades zu. Nach notärztlicher Versorgung durch die Besatzung des Rettungshubschraubers "Alpin 6" wurde die verletzte Person in das BKH Lienz geflogen.
Mit 67 % wurde der Grüne Klubobmann Gebi Mair bei der Landesversammlung der Tiroler Grünen am Samstag in Telfs zum neuen Landessprecher gewählt. Zwei Drittel der über 100 anwesenden Mitglieder gaben Mair ihre Stimme, er war der einzige Kandidat für die Ablöse von Christian Altenweisl als Landessprecher. Auch für den Posten der Landessprecher-Stellvertreterin gab es nur eine Kandidatin. Cordula Ettmayer-Krainer erzielt 82 % Zustimmung. Ausrichtung links der Mitte und Klimaschutz als Hauptziel Mit der personellen Neuausrichtung wollen die Grünen die Themenführerschaft in Opposition übernehmen. Mair sieht die Grünen künftig stärker links der Mitte, als soziale Alternative. Klimaschutz habe oberste Priorität, betonte der neue Landessprecher der Tiroler Grünen, Gebi Mair, der in seiner Ansprache um das Vertrauen der Grünen Basis warb. tirol.gruene.at
Fast 300 Einsätze hat die Freiwillige Feuerwehr Lienz im letzten Jahr verzeichnet, davon 29 Brandeinsätze und über 200 technische Hilfeleistungen. Mehr als 1.600 Einsatzstunden wurden geleistet, dazu kamen knapp 100 Übungen. In der Jahreshauptversammlung am Freitagabend wurde Bilanz gezogen und Kommandant Richard Stefan wurde für weitere fünf Jahre wiedergewählt. Lienz ist im August Hotspot der österreichischen Feuerwehr-Jugend Die Freiwillige Feuerwehr Lienz hat rund 140 Mitglieder, davon 12 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr. Im August richtet die Lienzer Feuerwehr den Bundes-Jugendfeuerwehrbewerb aus. Dieser findet vom 18. bis 20. August in Lienz statt. www.feuerwehr-lienz.at Zur Jahreshauptversammlung hat Reinhold Abart für Radio Osttirol die folgenden Interviews geführt:
In der Pflegeausbildung gibt es ab Herbst in Tirol wieder einige Neuerungen bzw. zusätzliche Angebote. Tirolweit absolvieren rund 1.500 Studierende eine Ausbildung im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege, und um noch mehr junge Menschen anzusprechen, werden die Ausbildungsmodelle immer vielfältiger: Letzter Durchgang für dreijährige Diplomausbildung in Nordtirol An einigen Standorten in Nordtirol wird die dreijährige Diplomausbildung, für die keine Matura bzw. Studienberechtigung notwenig ist, ein letztes Mal gestartet. Eigentlich wurde die Diplomausbildung bereits vom neuen Bachelor-Studium abgelöst. Man reagiert nun aber auf die entsprechende Nachfrage, erklärte Gesundheitslandes Cornelia Hagele am Freitag im Rahmen einer Pressekonferenz in Innsbruck. In Lienz gibt es dieses Angebot der Diplomausbildung allerdings nicht mehr. An der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Lienz kann das dreijährige Bachelor-Studium Pflege absolviert werden, ebenso wie die ein- bzw. zweijährige Ausbildung zur Pflegeassistenz und Pflege-Fachassistenz. Pflege-Assistenz in LLA Lienz und ab 2024 Pflege-Fachassistenz auch in BHS Seit zwei Jahren gibt es auch in der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Lienz die Möglichkeit zur Pflegeassistenz-Ausbildung. Und ab Herbst soll die Pflege-Fachassistenz auch in einigen berufsbildenden höheren Schulen in Tirol Teil des Lehrplans werden, in Lienz allerdings erst ab dem Schuljahr 2024/25, kündigt Hagele an:
Die Innovationskraft der heimischen Landwirtschaft stärken - dazu hat die Agrarmarketing Tirol, zusammen mit dem Landesgremium des Tiroler Lebensmittelhandels den neuen Lebensmittel-Innovationspreis eingeführt. Innovative Projekte fördern Zur Teilnahme eingeladen sind unter anderem Land und Forstwirtschaftliche Unternehmen, Startups, Forschungseinrichtungen oder Institutionen mit innovativen Projekten. Wie Matthias Pöschl, Geschäftsführer der Agrarmarketing Tirol GmbH erklärt, möchte man innovative Projekte fördern und bekannt machen. Einreichung bis 30.Juni Eine Fachjury und ExpterInnen wählen die Projekte aus – es gibt auch eine Onlineabstimmung. Die Gewinner-Projekte dürfen sich über 10.000 Euro Geld und Sachpreise freuen. Die Einreichfrist läuft bis 30. Juni. Weitere Informationen unter www.liz.tirol
Backen ist das neue Grillen Marian Moschen ist leidenschaftlicher Koch, Blogger und Schriftsteller. Sein neues Buch aus der „Mann backt“ Reihe beschäftigt sich mit „mediterranem Brot“. Im Rahmen seiner Buchvorstellung war er in Lienz und stellte im Küchenstudio Ortner auch seine Backkünste unter Beweis.
-
Lavant
David Anether
Kals. a. G.Klara Lea Pfurtscheller
-
Assling
Michelle und Gerald Theurl
-
Matrei i. O:Mag. iur.Patrick Andreas WibmerTristachMag. iur.Manuel Ploner