

2
OBERKÄRNTNER
VOLLTREFFER
1. JÄNNER 2018
CHRONIK
Unter der
Ärzte-Service-Nummer
0900/88088 + der jeweiligen Postleit
zahl kommen Sie direkt zum dienst
habenden Arzt.
Mit der Nummer 14844 (ohne Vorwahl)
können Sie beim Roten Kreuz einen
Krankentransport anfordern.
Welcher
Zahnarzt
in Ihrer Nähe am
Wochenende und an Feiertagen Not-
dienst leistet, erfahren Sie bei allen
Rot-Kreuz-Dienststellen in Ihrer Nähe.
Notarzt
Notruf
141
Apotheker-
dienste
Spittal:
Hubertus Apotheke,
Tiroler Straße 14, Tel. 04762/2333
(bis 6. Jänner, 12 Uhr).
Tauern Apotheke,
Villacher Straße 136, Tel. 04762/36188
(ab 6. Jänner, 12 Uhr)
Millstatt:
See Apotheke,
Georgsritter-Platz 156, Tel. 04766/2130
(bis 6. Jänner, 12 Uhr).
Möllbrücke:
Teurnia Apotheke,
Mölltalstraße 37, Tel. 04769/2234
(bis 6. Jänner, 12 Uhr).
Gmünd:
Heiligen Geist Apotheke,
Hauptplatz 9, Tel. 0676/3712779
(bis 6. Jänner, 12 Uhr).
Obervellach:
Adler Apotheke,
Hauptplatz 53, Tel. 04782/2244
(ab 6. Jänner, 12 Uhr).
Radenthein:
Paracelsus Apotheke,
Paracelsusstraße 2, Tel. 04246/2055
(ab 6. Jänner, 12 Uhr).
Seeboden:
Jakobus Apotheke,
Hauptstraße 50, Tel. 04762/81602
(ab 6. Jänner, 12 Uhr).
Greifenburg:
Laurentius Apotheke,
Bahnhofstraße 63, Tel. 04712/288
(ab 6. Jänner, 12 Uhr).
Hermagor:
Adler Apotheke,
Hauptstraße 4, Tel. 04282/2066
(bis 8. Jänner, 8 Uhr).
Lienz:
Franziskus-Apotheke,
Muchargasse 13, Tel. 04852/62665
(6./7. Jänner).
Maria
Spitaler
Kommentar von
Ehre, wem Ehre gebührt
Max Franz ist Sportler des Jahres,
und er erhielt das Goldene Ehren
zeichen der Republik, Anna Gas
ser ist Österreichs „Sportlerin des
Jahres“ – das sind nur zwei Ober
kärntner Sportler, die es ganz
hoch hinauf geschafft haben.
Dann gibt es da eine Sarah
Lagger, eine Lisa Zaiser, einen
Heimo Gigler und noch viele
andere, die immer wieder mit
ihren Leistungen aufhorchen
lassen. Die nicht nur das nötige
Talent haben, sondern auch
Menschen in ihrem Umfeld, die
dieses Talent auch rechtzeitig er
kannten. Ohne einer Familie, die
unterstützt und Trainern, die för
dern und fordern, würden weder
das Talent noch der Ehrgeiz der
jungen Sportler ausreichen, um
an die Spitze zu kommen. Einer
dieser Trainer, Ferdinand Kendi,
wurde nun für sein Lebenswerk
geehrt. Seit dem Jahr 1970
trainierte er die die Spittaler
Schwimmer, und sein unermüd
licher Einsatz schlug sich in zahl
reichen Titeln und Rekorden
nieder, die seine Schützlinge
erkämpften. Verdienter kann eine
Ehrung nicht sein!
Die Autorin erreichen Sie unter:
redaktion@volltreffer.co.atI-39030 Gais (BZ) Südtirol
kn
_ holz@hotmail.it www.knholz.comT. Erich 0039 0474/950098
KAUFEN
(ab15m
3)
& VERKAUFEN:
Altholz, Balken
Stadelbretter
Fußböden
Täfelungen ...
KN Holz Inserat Austria 14.indd 2
27.02.14 13:02
+39 370/3529443
156367
In einigen Skigebieten wurde
kräftig investiert
Den Sommer über war man in den heimischen Skigebieten den Sommer über nicht
untätig. Es gibt einige Neuerungen und Verbesserungen bei den Wintersportanlagen.
Die Bergbahnen Heiligenblut
errichteten auf der Fleißalm eine
neue Beschneiungsanlage. 48
Zapfstellen sorgen jetzt dafür,
dass dieses hochgelegene Skige-
biet in Zukunft schneesicher ist.
Das war zu Beginn der Winter-
saison in den letzten Jahren nicht
immer der Fall. Am Nassfeld
wurden für diesen Winter 19
Mio. Euro in den Ausbau der
Infrastruktur investiert. Im Be-
reich Seilbahnen und Liftanlagen
hauptsächlich in Pistenerweite-
rungen und -verbesserungen so-
wie in Ausbau und Optimierung
der Beschneiungsanlagen sowie
in neue Pistengeräte. Neu auf
den Pisten der „Rudnigsattel-
bahn“ ist auch eine spezielle
Renn- und Trainingspiste, die
von den Skiclubs und Vereinen
reserviert und für Trainings-
zwecke genützt werden kann.
Bei der Talstation der Kabinen-
bahn Millennium-Express gibt es
jetzt ein neues Anfänger-
Übungsgelände mit Zauber
teppich, Seil-Lift und neuem
Skischulgebäude.
Für
alle
Freunde des sanften Wintersports
wurde das Nordic Competence
Center in Tröpolach mit be-
schneiter Loipe und Laser-Biath-
lon-Anlage optimiert.
Skitouren-Lehrpfad
Mit Jahresbeginn startete der
Sportberg Goldeck mit einem
Skitouren-Lehrpfad. Der Start ist
bei der Bergstation der Talbahn
auf 1.780 m Seehöhe. Bei ausrei-
chender Schneelage geht es dann
durch die Winterlandschaft bis
zum Gipfel auf 2.142 m. In jeder
Kehre findet man hilfreiche Ta-
feln mit QR-Codes. Diese kann
man dann mit dem Smart-
phone scannen und sich so-
fort ein Video ansehen, bei
dem ein staatlich geprüfter
Bergführer hilfreiche Tipps
und Techniken zum Tourengehen
erklärt. Neu ist auch die Kombi-
nation „Drei Sportarten – ein
Ticket“: Beim Kauf einer Tages-
karte für das Skigebiet Goldeck
sind auch zwei Stunden Bade
spaß im Sport- und Erlebnisbad
Drautalperle inbegriffen, außer-
dem berechtigt die Goldeck-
Tageskarte am selben Tag zu 90
Minuten Automatenklettern und
Bouldern in der Kletterhalle
Mühldorf. Die 8,5 Kilometer
lange Talabfahrt – die längste
schwarze Piste in den Alpen – ist
für Skifahrer und Snowboarder
ab 10 Uhr geöffnet, Tourengeher
können bis 9.30 Uhr die Tal
abfahrt erklimmen. Aus Sicher-
heitsgründen ist ab 9.30 Uhr der
Aufstieg nicht mehr gestattet.
Engstelle beseitigt
Der 200.000 m³ fassender
Speicherteich am Aineck auf
2.200 m Seehöhe ist der fünfte
im Skigebiet Katschberg und
sichert die Schneesicherheit an
der kärntnerisch/salzburgischen
Grenze. Über 700 Schneekano-
nen und -lanzen können die
Katschberger Pisten zu 100 %
beschneien. Nicht nur in die Be-
schneiung, sondern auch in eine
Pistenverbreiterung wurde inve-
stiert und damit eine Engstelle
vomAineck Richtung St. Marga-
rethen beseitigt. Außerdem
kommt ein neues Pistengerät
zum Einsatz.
Die Talabfahrt vom Goldeck, dem Spittaler Hausberg, ist seit Ende
Dezember in Betrieb.
Foto: GBB
Eine der Pisten der Rudnig-
sattelbahn kann als Renn-
und Trainingspiste reserviert
werden.
Foto:
nassfeld.atFoto: Großglockner Bergbahnen
Mit der neuen
Beschneiungsanlage
ist jetzt auch das
Fleißtal bei
Heiligenblut
schneesicher.