

8
OBERKÄRNTNER
VOLLTREFFER
1. JÄNNER 2018
CHRONIK
Ihr Studium (begonnen in der
Klasse von Bernhard Krabatsch)
machte sie im Fach Instrumental
(Gesangs)pädagogik Querflöte.
Ihre Masterarbeit (Betreuer
Univ. Prof. Dr. Thomas Hochrad-
ner) bietet einen Einblick in Jo-
hann Sebastian Bachs Kammer-
musik, insbesondere in seine
Flötensonaten. Seit September
ist sie Rekrut beim Österreichi-
schen Bundesheer und – mit
weiteren acht Damen – Mitglied
der
Militärmusik
Kärnten
(Khevenhüllerkaserne in Klagen-
furt/Lendorf). Sie fühlt sich
sehr wohl bei der Militärmusik
Kärnten, bei der sie Querflöte
und Piccolo spielt. Die Militär-
Musik voller Taktgefühl
Ein Adventkonzert,
wie es sein soll …
Ruhig, besonnen, musikalisch von allen mitwirkenden Gruppen getra-
gen, war das traditionelle Adventkonzert unter dem Motto „Ein Stern
kimmb durch die Nacht …“ der Singgemeinschaft Gmünd unter ihrem
neuen Chorleiter Hans Koch.
Sie ist
eine
Spitzen-
musikerin:
Veronika
Unter
weger
M.A.
Foto: kb
Lesachtalerin ist begeisterte Musikerin bei Militärmusik Kärnten
Veronika Unterweger M.A. aus Kornat im Lesachtal hat kürzlich ihr 2009 begonnenes Masterstudium am Mozarteum in Salzburg mit Auszeichnung
abgeschlossen. Sie ist von klein auf ein musikalisches Multitalent, das eine Fülle von Auszeichnungen erhielt, eine ungemein fleißige Spitzen
musikerin, die neben der Querflöte mehrere Instrumente beherrscht (Gitarre, Klavier, Zither, Dudelsack u. a.). Jahrelang spielte und sang sie auch
in einer erfolgreichen Unterhaltungs-Band landauf landab und jedes Wochenende mit.
musik Kärnten unter der Leitung
von Militärkapellmeister Oberst-
leutnant Dietmar Pranter ge-
nießt einen ganz ausgezeichne-
ten Ruf, sie ist als musikalischer
Botschafter des Landes sehr ge-
achtet und geschätzt. Im Vorjahr
arbeitete Veronika an einer Pu-
blikation von Weihnachtsliedern
für Flöten-Ensemble mit, die
Franz Zaunschirm (Musikverlag
Zaunschirm) herausgab. Damit
wurde den musikinteressierten
Jugendlichen und Erwachsenen
eine Hilfe für das gemeinsame
Musizieren in der Gruppe ange-
boten. Wenn die frischge
backene, 26-jährige Master of
Arts (M.A.) Veronika Unterweger
nicht musiziert, dann frönt sie
ihren Hobbys wie Schneeschuh-
wandern,
Langlaufen
oder
Malen.
Karl Brunner
Einen rundum gelungenen Konzertabend mit einer kontrastreichen
Mischung aus tongewaltigem Klangvolumen und berührender
Besinnlichkeit gab es in beimWeihnachtskonzert der Musikschule
Lieser-Maltatal in Eisentratten. Unter der geschickten und profes-
sionellen Führung des Orchesterleiters Rudi Truskaller gelang es
sowohl den jungen Künstlern der Orchesterschule als auch den
Musikern des Projektorchesters direkt die Herzen des Publikums
zu erreichen. Das Einflechten von passend gewählten Texten durch
Magdalena Mussnig verlieh dem Abend zusätzlich eine weihnacht-
liche Note. Für einen gemütlichen und wärmenden Ausklang
sorgten die „fleißigen Hände“ des Vereins der Orchesterschule
unter Obmann Hansjürgen Zettauer.
Andrea Lackner
Foto: Musikschule Lieser-Maltatal
Unter dem Motto „Mit Musik Freude in die Herzen zaubern“
stand das Adventkonzert der Singgemeinschaft Kötschach-Mau-
then. Chorleiterin Nataliya Lukina beeindruckte mit ihren Sängern
im Festsaal Kötschach-Mauthen ebenso wie das Quartett der TK
Mauthen mit Dominik und Manuel Putz, Markus Waditzer und
Kapellmeisterin Viktoria Pedarnig sowie der Klassenchor der 2m
der Neuen Musik-Mittelschule unter der Leitung von Christina
Assek. Durch den Abend führten Obfrau Ingrid Plozner und Bet-
tina Nußbaumer (im Bild).
Mit dabei in der Stadtpfarrkirche
war wieder der MGV 1834 Gmünd
unter der Leitung von Caroline
Gritzner. Zum ersten Mal wirkte
die Bläsergruppe der Trachtenka-
pelle Malta mit, die – ebenso wie
die Kinder der Neuen Musik-Mit-
telschule Gmünd unter der Leitung
von Anton Strieder – neue Ak-
zente setzte. Nach Grußworten
des Stadtpfarrers Ante Duvnjak
und der Singgemeinschaftsobfrau
Adelheid Moser konnte man sich
ganz dem Hörgenuss alpenlän-
discher Adventlieder hingeben.
Daniela Mörtenböck war eingangs
an der Orgel zu hören, Helmut
Bochinz fungierte als Sprecher. Der
Ausklang wurde mit Glühwein, Tee
und Weihnachtskeksen gefeiert.