Table of Contents Table of Contents
Previous Page  29 / 48 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 29 / 48 Next Page
Page Background

Die Schilddrüse ist ein kleines, aber

lebenswichtiges Organ. Sie bildet

Hormone, die zahlreiche Körperfunk-

tionen beeinflussen. Die gesamte kör-

perliche Entwicklung und auch die

seelische Verfassung hängen we-

sentlich von ihrer Funktion ab. Er-

krankungen der Schilddrüse sind weit

verbreitet und können verschiedene

gesundheitliche Probleme verursa-

chen. Müdigkeit, Gewichtsprobleme,

innere Unruhe, Heiserkeit, Schlafstö-

rungen, Schwitzen sind nur einige

davon.

Infos über Therapiemöglichkeiten

„Mit dem Brunecker Schilddrüsen-

tag möchten wir Interessierte auf die

Besonderheiten der Funktion und der

Erkrankungen der Schilddrüse auf-

merksam machen und über die ver-

schiedenen Therapiemöglichkeiten in-

formieren“ erklärt Organisatorin Dr.

Monika Niederkofler. Über die häu-

figsten Erkrankungen der Schilddrüse

und deren Symptome wird Dr. Sieg-

fried Weger sprechen und Primar

Günther Sitzmann gibt Einblicke in

die chirurgische Therapie. Die Vor-

träge starten um 14 Uhr und werden

um 17 Uhr wiederholt. Neben den

Vorträgen gibt es eine Videothek und

verschiedenes Informationsmaterial,

Methoden zur Überwachung der

Stimmbandnerven und zum gewebe-

schonenden Operieren werden vor-

gestellt.

Für persönliche Gespräche steht

ein Team von Internisten, Chirurgen,

Laborexperten und Hausärzten von

14 bis 19 Uhr zur Verfügung. In die-

ser Zeit werden auch kostenlos Ultra-

schalluntersuchungen der Schild-

drüse angeboten.

Bei einer Herzinsuffizienz ist der

Herzmuskel geschwächt. So wird we-

niger Blut durch den Körper gepumpt.

Die Folge: Organe und Gewebe erhal-

ten nicht genug Sauerstoff und Nähr-

stoffe. Die dann auftretenden Symp-

tome hängen davon ab, welcher Herz-

teil besonders betroffen ist.

Linksherzinsuffizienz

Arbeitet die linke Herzhälfte ver-

mindert (Linksherzinsuffizienz) ermü-

det man bei Belastung schneller. Wei-

tere Anzeichen: Abgeschlagenheit und

Müdigkeit – die Sauerstoffunterver-

sorgung der Skelettmuskulatur auch in

belastungsabhängiger

Atemnot.

Zudem können Blässe bis hin zu einer

bläulichen Verfärbung der Haut auf-

treten, ebenso Verwirrtheit, Schlafstö-

rungen, eine Fehlfunktion der Nieren,

Wasseransammlungen in der Lunge,

chronischer, trockener Reizhusten oder

Rasselgeräusche beim Atmen. Betrof-

fene leiden zudem oft unter nächtli-

chem Wasserlassen.

Rechtsherzinsuffizienz

Bei einer Rechtsherzinsuffizienz

(rechte Herzhälfte arbeitet vermindert)

kommt es ebenso zu Flüssigkeitsan-

sammlungen (Gewichtszunahme, oft-

maliges nächtliches Wasserlassen). Zu-

nächst treten diese vor allem an den

Beinen (Unterschenkel, Knöchel, Fuß-

rücken) auf und nehmen im Laufe des

Tages zu. Die Beine sind geschwollen,

drückt man mit dem Finger in die

Schwellung bleibt der Fingerabdruck

länger sichtbar. Die Schwellung kann

zumAustrocknen der Haut führen, dies

wiederum Ekzeme hervorrufen. Typi-

sche Anzeichen einer Rechtsherzinsuf-

fizienz sind zudem stark hervortretende

Halsvenen. Auch kann es zu einer ver-

größerten, oft schmerzhaften Leber

oder Milz kommen. Betroffene klagen

etwa auch über Appetitlosigkeit, Völle-

gefühl und Aufstoßen. Auch Wasseran-

sammlungen im Zwischenlungenraum

oder im Herzbeutel sind möglich.

Globale Herzinsuffizienz

Auch beide Herzhälften können von

einer Insuffizienz betroffen sein. Die

Symptome der Links- und Rechtsherz-

insuffizienz treten dann in Kombina-

tion auf. Betroffene klagen vor allem

über Atemnot, eine stark einge-

schränkte Leistungsfähigkeit und deut-

liche Ödeme (Flüssigkeitseinlagerung).

Bei einer Herzinsuffizienz ist der Herzmuskel geschwächt. So wird weniger

Blut durch den Körper gepumpt. So äußerst sich etwa die Linksherz-

insuffizienz (linke Herzhälfte arbeitet vermindert) äußert durch schnelle Er-

müdbarkeit.

Brunecker Schilddrüsentag

Am 17. November findet in der Eingangshalle des Krankenhauses

Bruneck der „Brunecker Schilddrüsentag“ statt. Neben Vorträgen

können die Besucher auch persönlich mit Fachleuten sprechen.

Meist heilen Fissuren spontan und

folgenlos aus – ein Teil der Betroffenen

braucht aber eine Therapie. Haupt-

symptom ist ein starker, stechender

Schmerz bei und nach dem Stuhlgang.

Analfissuren sind häufig nur einige Mil-

limeter lang, dennoch verursachen sie

Schmerzen, die im Grunde in keinem

Verhältnis zu ihrer Größe stehen. Die

Ursache für die heftigen Schmerzen

liegt in der hohen Anzahl an Schmerz-

rezeptoren im Bereich des Afters.

Blutungen

Häufig kommt es auch zu Blutungen

beim Stuhlgang oder beim Abputzen

mit Toilettenpapier – oftmals auch zu

Juckreiz im Analbereich. Zu Beginn

sind die Schmerzen nur kurz. Doch im

weiteren Verlauf können sie stunden-

lang anhalten. Die üblichen, rezeptfrei

erhältlichen Schmerzmittel helfen

kaum. Analfissuren kann man bei vie-

len Patienten durch Spreizen der Ge-

säßbacken sehen. Liegt die Fissur tiefer

im Analkanal, muss sie vom Arzt von

innen ausgetastet werden – aufgrund

der Schmerzhaftigkeit kann eine Kurz-

narkose notwendig werden. Um an-

dere Blutungsquellen auszuschließen,

sollte auch eine Koloskopie angedacht

werden.

Männer

sind

häu-

figer

von

Anal-

fissuren

betrof-

fen

als

Frauen.

Analfissuren können

sehr schmerzhaft sein

Eine Analfissur ist ein meist länglicher Schleimhautriss im Bereich

des Afters. In den meisten Fällen gehen Analfissuren mit starken lo-

kalen Schmerzen und Blutungen einher. Männer sind häufiger als

Frauen betroffen.

GESUNDHEIT

PUSTERTALER VOLLTREFFER

NOVEMBER/DEZEMBER 2017

29

Sportmedizinische

Untersuchungen

auch in Innichen

Seit Oktober werden sportmedi-

zinische Untersuchungen im Ge-

sundheitsbezirk Bruneck einmal pro

Woche (Montag) auch im Kranken-

haus Innichen angeboten.

Die Vormerkungen für die Unter-

suchungen erfolgen über das Sekre-

tariat des Dienstes für Sportmedizin

in Bruneck unter Tel. 0039/0474-

586280, Fax: 0039/0474-586-281

oder per E-Mail: sportmedizin-

bk@sabes.it

. Alle Informationen und

die entsprechenden Formulare kön-

nen über die Homepage des Südti-

roler Sanitätsbetriebes

www.sabes.it

eingesehen werden.

Eine Herzschwäche hat

viele „Gesichter“

Wenn jemand an einer Herzschwäche leidet, können unterschiedliche

Symptome auftreten – je nachdem, welcher Teil des Herzens ver-

mehrt betroffen ist.