

17
OBERKÄRNTNER
VOLLTREFFER
9. OKTOBER 2017
CHRONIK
Zu einer Diskussion unter dem
Motto „Zukunft für unsere bäu-
erlichen Familienbetriebe“ lud
der Bauernbund Kärnten in
Seeboden. Mit dabei waren die
Generalsekretärin der Volks
partei, Elisabeth Köstinger (M.),
LK-Präsident Johann Mößler
(r.) und Bauernbund-Bezirksob-
mann Herrmann Schluder (l.).
„Mir geht es darum, für einen pulsierenden ländlichen Raum ein-
zutreten, den bäuerlichen Familienbetrieben stabile Rahmenbedin-
gungen zu bieten, dass unsere Qualitätslebensmittel wieder den
Wert bekommen, den sie verdient haben. Wir müssen den ländlichen
Raum wieder verstärkt als Zukunftschance – auch für die Jungen
positionieren“, erklärte Köstinger.
Foto: Jannach
RGO
|
Tierzucht
Zuchtvieh-
Versteigerung
am Dienstag, 17. Oktober 2017
in der RGO | Arena in Lienz
R A I F F E I S E N
O S T T I R O L
GENOSSENSCHAFT
reg.Gen.m.b.H.
Angebot:
1 Braunvieh-Kuh
8 Braunvieh-Jungkühe
2 Braunvieh-Kalbinnen
3 Holstein-Kalbinnen
10 Fleckvieh-Kühe
73 Fleckvieh-Jungkühe
104 Fleckvieh-Kalbinnen
Zuchtkälber
Zeitplan:
8.30 Uhr Auftriebsende
10.30 Uhr Versteigerungsbeginn
Der Katalog ist unter
www.rgo.ateinsehbar
RGO |TZ 04852/6655-722 –
tierzucht@rgo.at 56483
Immer wieder wird der Ankauf
von Gemeinschaftsviehanhän-
gern vom Land gefördert. So
war es auch bei der Bauernge-
meinschaft Hermagor, die den
Anhänger auf der Eggeralm of-
fiziell übernahmn. Die Kosten
für einen Landwirt alleine sind
zu hoch, durch die Gemeinschaft
wird er leistbar. Dazu kam die
Unterstützung in Höhe von
40 % der Kosten durch das
Land. 6.650 Euro flossen aus
dem Agrarrferat. „Die Viehwirt-
schaft ist im Berggebiet alterna-
tivlos. Es gibt keine andere
Bewirtschaftungsform in diesen Bereichen, deshalb haben wir die Gemeinschaftsinitiative unter-
stützt“, sagte LR Christian Benger bei der Übergabe.
Im Rahmen von Tat.Ort Jugend setzen Orts- und Bezirksgruppen
der Landjugend österreichweit gemeinnützige Projekte vor Ort
um. Die Projekte wurden vor einer externen Jury präsentiert und
ausgezeichnet. Die Landjugend Lieser-/Maltatal schaffte es mit
der „Neugestaltung des Kindergartens Leoben“ auf Platz zwei
unter den zehn Bestplatzierten.
200. Beiratssitzung der
Millstätter See Tourismus GmbH
Seit Oktober 1999 kommt der Touristik-Beirat, dere sich ehrenamtlich engagiert, re-
gelmäßig zusammen, um die Tätigkeiten und Finanzen der MTG zu besprechen. Vor
kurzem wurde mit der Abhaltung der 200. Sitzung ein stolzes Jubiläum gefeiert.
In den letzten 18 Jahren be-
wältigte der Beirat große Aufga-
ben, darunter fiel z. B. die er-
folgreiche Sanierung der MTG.
Durch die erfahrene Experten-
runde, die aus Wirtschaftskreisen
sowie dem Steuer- und Rechts-
wesen stammen, konnte die Tou-
rismusgesellschaft zu einer aner-
kannten Marke geführt werden.
Gegründet wurde der Beirat von
KommR Dir. i. R. Karl Stein
berger, der auch seitdem den
Vorsitz leitet, Dr. Gerd Bürger,
Dr. Ulrich Sichrowsky, Dr. Gün-
ther Dunst und Fridolin Egger.
Gmeinsam mit Beirats-Mitglied
Mag. Christian Stuppnig und GF
Mag. Maria Theresia Wilhelm
hielten sie nun die Jubiläumssit-
zung ab. Dabei lobte der Beirat
die harmonische Zusammenar-
beit mit Maria Theresia Wilhelm
und das konstruktive Arbeitskli-
ma. „Es ist eine große Stärke des
Beirats, zusammen mit Frau
Wilhelm maßgebliche strate-
gische Schritte für eine erfolg-
reiche Zukunft des Millstätter
Sees zu setzen. Die MTG ist
wirtschaftlich und organisato-
risch vorbildlich aufgestellt“,
führte Karl Steinberger aus. Für
das schöpferische und vertrau-
ensvolle Miteinander bedankte
sich Maria Theresia Wilhelm bei
ihrem Gremium.
V. l.: Dr.
Ulrich
Sichrowsky,
KR Dir. i. R.
Karl Stein
berger, Mag.
Maria Theresia
Wilhelm, Dr.
Gerd Bürger
und Mag.
Christian
Stuppnig.