Previous Page  8 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8 / 32 Next Page
Page Background

8

ISELSBERGER

GEMEINDEBOTE

Ausgabe 35 | Juni 016

Stromnetz synchronisiert, so dass

der Strom dort eingespeist und in

den umliegenden Gebäuden

verbraucht werden kann.

Eine Eigenschaft der

Technologie ist bemerkenswert:

PV-Module arbeiten umso

besser, je kälter die

Umgebungstemperatur ist. Das

bedeutet, dass die Leistung an

kalten, klaren Tagen am

höchsten ist und damit einen Teil

der kürzeren

Sonnenscheindauer ausgleicht,

während sie bei großer Hitze im

Sommer zurückgeht. So kann die

PV-Technik im Winter oft einen

größeren Anteil an der Jahres-

produktion erreichen als die

Wasserkraft. Damit passt sich die

Photovoltaik auch gut an die

Nachfrage nach Strom an, die

im Winter ja am höchsten ist.

In Österreich liegt der

durchschnittliche Jahresertrag

von PV-Anlagen bei 900- 950

REKORDJAHR

PHOTOVOLTAIKANLAGE

kWh je Kilowatt installierter

Moduläche. 2014 waren es in

Iselsberg trotz großer

Schneemengen – der Ertrag im

Februar war nur minimal - und

einem sehr

niederschlagsreichen Sommer

und Herbst knapp über 1100

kWh. 2015 waren es erheblich

mehr. Die 46,4 KW Moduläche

lieferten über 60 000 kWh an das

öffentliche Netz. Das entspricht

beinahe 1300 kWh je Kilowatt

installierter Fläche. Damit

übersteigen die Erlöse aus dem

Stromverkauf deutlich die

jährliche Rückzahlungsrate und

bringen der Gemeinde

Einnahmen. Die Finanzierung der

PV-Anlage ist langfristig

gesichert, weil der Liefervertrag

mit der OeMAG

(Abwicklungsstelle für

Ökostromförderungen) noch bis

2026 läuft.

Für neue Anlagen sind die

2015 - ertragreiches Jahr für die PV-Anlage

der Gemeinde Iselsberg-Stronach

Seit gut 2 Jahren ist die PV-

Anlage auf dem

Gemeindezentrum in Iselsberg-

Stronach nun in Betrieb. War das

Ergebnis 2014 schon deutlich

überdurchschnittlich, so ist das

vergangene Jahr 2015

rekordverdächtig. Das gute

Ergebnis von 2014 wurde noch

einmal deutlich übertroffen.

Aber schön der Reihe nach.

Die Sonne bestrahlt jeden

Quadratmeter unseres Landes

mit etwa 1100 kWh Energie pro

Jahr. An höher gelegenen Orten

und in Lagen mit wenig Nebel

wie in Iselsberg-Stronach sind es

deutlich mehr. Sonnenenergie ist

die Grundlage für die

Photovoltaik. Diese Technologie

verwandelt eingestrahltes

Sonnenlicht direkt in

Gleichstrom. Dieser wird von

einem Wechselrichter in

Wechselstrom umgeformt und

mit dem angeschlossenen

Photovoltaikanlage auf dem Dach des

Iselsberger Gemeindezentrums.