Previous Page  12 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 12 / 32 Next Page
Page Background

12

ISELSBERGER

GEMEINDEBOTE

Ausgabe 35 | Junil 2016

Käfer, Blumen oder Steine

werden ganz groß.

VOLKSSCHULE

ISELSBERG-STRONACH

Adlers, eine messerscharfe

Waffe, Vogelfedern, ein riesiger

Bartgeier - aufgemalt auf eine

Stoffbahn, Gebisse von

Murmeltier, Marder, Fuchs und

Dachs und natürlich die Hörner

und Geweihe der heimischen

Wildtiere konnten angeschaut

und „begriffen“ werden.

Gemeinsam mit dem

Betreuungsprogramm des NPHT

während des Schuljahres, bei

dem es an mehreren

Vormittagen in kindgerechter

Weise um das Wasser und um

das Klima geht, haben die

Kinder schon ein beachtliches

Wissen über Natur und Umwelt in

unserer Region sammeln

können. Wissen schafft einen

Blick mit anderen Augen -

genau das ist eines der Ziele des

Nationalparks.

Die Angebote des NPHT können

auch von anderen Schulen und

auch Privatpersonen z. B. über

geführte Themenwanderungen,

Exkursionen und Schneeschuh-

wanderungen genutzt werden.

Auf die jährliche Schneeschuh-

wanderung im Februar freuten

sich die Iselsberger Schulkinder

schon ganz besonders.

Wandertag im und mit

dem Nationalpark Hohe Tauern

Gleich zu Beginn des Schuljahres

hatten Kinder und Lehrpersonen

der VS Iselsberg, einer

Partnerschule des Nationalparks

Hohe Tauern, die Gelegenheit,

einen tollen Wandertag in den

„Nationalpark vor unserer

Haustür“ zu unternehmen. Beim

Parkplatz „Seichenbrunn“

nahmen uns die beiden Ranger

Elisabeth Rofner und Mathias

Berger in Empfang und die 19

Kinder die beiden in Beschlag.

Nach der Begrüßung und einer

kurzen Erklärung der Hand-

habung der mitgebrachten

Feldstecher ging es zuerst ein

Stück Richtung Wangenitzsee.

Nach einer kurzen Etappe

erreichten wir eine Stelle, von

der aus mit dem großen Fernrohr

ein im Sommer 2015 bebrüteter

Adlerhorst zu sehen war.

Außerdem gab es auch sonst

eine Menge zu sehen, schließlich

lässt sich ein Feldstecher ja auch

als Mikroskop verwenden und

Weiter ging die Wanderung

über den Lehrweg entlang des

Debantbaches Richtung

Hofalm. Es gab viel Interessantes

zu sehen und die Ranger

konnten viele Fragen der kleinen

ForscherInnen kindgerecht

beantworten. Bäume, Vögel,

Frösche, Ameisenhaufen und

–straßen, die letzten Weidetiere,

der Bach und nicht zuletzt auch

mitgebrachte Präparate

machten großen Eindruck auf

die Kinder. Die Krallen eines