Table of Contents Table of Contents
Previous Page  41 / 56 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 41 / 56 Next Page
Page Background

Infos für Ihr Wohlbefinden

Wenn sich alles

dreht

Warum kann Eisenmangel

Benommenheit und Schwindel

verursachen?

Schuberth:

„Bei Eisenmangel

kommt es zu einer Unterversorgung

des Gehirns mit Sauerstoff. Eisen ist in

fast jeder Körperzelle zu finden. Es

spielt eine wichtige Rolle im Energie-

haushalt. Wenn dem Körper zu wenig

Eisen zugeführt wird, greift er auf

seine Reserven zurück, bis diese ver-

braucht sind. Auch das in den roten

Blutkörperchen vorhandene Eisen wird

dann herangezogen. Dieses Eisen

dient dazu, den eingeatmeten Sauer-

stoff an die roten Blutkörperchen zu

binden und in die Zellen des Organis-

mus zu transportieren. Bei einem

Eisenmangel wird daher weniger

Sauerstoff transportiert, wodurch auch

das Gehirn zu wenig Sauerstoff erhält.

Das verursacht Schwindel. Gerade

Frauen klagen oft über Schwindel,

da sie sehr häufig von Eisenmangel, in

vielen Fällen lange Zeit unbemerkt,

betroffen sind.“

Welche Begleiterscheinungen gibt es?

Schuberth:

„Die Unterversorgung

des Körpers mit Sauerstoff führt dazu,

dass auch die anderen Organe an Leis-

tungskraft einbüßen. Zum vom Eisen-

mangel verursachten Schwindel kom-

men dadurch zumeist weitere Symp-

tome, wie Abgeschlagenheit,

Müdigkeit, Kopfschmerzen und Kon-

zentrationsschwäche. Patienten klagen

auch oft über Übelkeit, Unwohlsein

oder ein permanent flaues Gefühl.

Dazu kommt, dass der Schwindel, je

länger der Eisenmangel besteht und je

weiter er fortschreitet, stärker wird. Mit

einem Bluttest kann abgeklärt werden,

ob Eisenmangel die Ursache ist.“

Welche Behandlungsmöglichkeiten

gibt es?

Schuberth:

„Eine eisenreiche

Ernährung, etwa grünes Gemüse, rote

Früchte, Fleisch und Fisch, ist hilfreich,

reicht aber in den meisten Fällen nicht

aus, um einen relevanten Eisenmangel

zu beheben. Mit Eisentabletten, -kap-

seln oder -säften wird das Eisen über

die Darmschleimhaut aufgenommen

und in die Blutbahn gebracht. Da die

Eisenmenge, die geschluckt wird, nur

zu einem Bruchteil im Darm resorbiert

wird, müssen die Präparate in der

Regel täglich über mehrere Wochen

bis Monate eingenommen werden.

Eisentabletten sollten auf nüchternen

Magen, das heißt ca. eine Stunde vor

einer Mahlzeit, eingenommen und im

Idealfall mit Ascorbinsäure oder einem

Glas Orangen- oder Zitronensaft

kombiniert werden. Zudem verringern

bestimmte Lebensmittel, wie etwa

Kaffee, die Aufnahme des Eisens.“

Welchen Patienten verabreicht man

eine Eiseninfusion?

Schuberth:

„Jenen, die Eisen nicht

über den Verdauungstrakt aufnehmen

können, die die orale Medikation

schlecht vertragen oder die regelmä-

ßige Einnahme nicht einhalten können,

empfiehlt sich die Zufuhr von Eisen

über die Vene. Die intravenöse Eisen-

therapie ist die schnellste Art, die lee-

ren Eisenspeicher wieder aufzufüllen.“

Dr. Christian Schuberth

Eisenexperte

Bereits seit den 1980er-Jahren arbei-

tet Südtirol mit der Suchthilfe Klinik Salz-

burg zusammen, die Therapien bei Alko-

hol-, Medikamenten- und Drogenab-

hängigkeit anbietet. Das Land Südtirol

will diese Kooperation nun fortsetzen.

„Wir bauten in den vergangenen Jahren

zwar vermehrt auch Angebote in Süd-

tirol auf – etwa die Therapieeinrichtung

Bad Bachgart, psychiatrische Ambulan-

zen und Fachambulanzen – aber laut

Experten sei es wichtig, unterschiedliche

Therapiemöglichkeiten zu offerieren“,

meint Gesundheitslandesrätin Martha

Stocker. Nur so könne man den unter-

schiedlichen Krankheitsbildern, die es im

Bereich der Abhängigkeiten gäbe, ge-

recht werden.

Behandlungszahlen sanken

Die Zahl der Südtiroler, die in Salzburg

behandelt werden, ging auch dank des

Ausbaus der Angebote in Südtirol stetig

zurück: Waren es in den 1990er-Jahren

noch zehn Patienten im Jahr, werden

derzeit etwa zwei bis drei Personen pro

Jahr nach Einweisung vom Dienst für

Abhängigkeitserkrankungen in Salzburg

behandelt. „Besonders für Menschen,

die Deutsch sprechen, ist diese Mög-

lichkeit wichtig.Vor allem dann, wenn es

in Südtirol kein geeignetes Therapiean-

gebot gibt“, gab Stocker zu bedenken.

Abkommen mit Salzburger Klinik

für Suchterkrankungen bleibt

In den vergangenen Jahren wurden zwar viele Therapieangebote für Suchtkranke in Südtirol aufgebaut, es

werden aber weiterhin zwei bis drei Südtiroler pro Jahr in Salzburg behandelt.

Die Schilddrüse reguliert mit Boten-

stoffen unseren Stoffwechsel und lenkt

fast alle Funktionen des Körpers. Für die

Produktion der Hormone braucht das

Organ bestimmte Stoffe, die der Körper

mit der Nahrung aufnehmen muss. Das

wichtige Spurenelement Selen etwa

wirkt wie ein Aufräum-Kommando und

entgiftet die Schilddrüse. Selen kommt in

Fisch,Weizenkleie, Schweineleber, Rind-

fleisch oder Kokosnuss vor. Bei einem

Selen-Mangel wird die Schilddrüse an-

fälliger für Autoimmun-Thyreoiditis (auch

Hashimoto-Erkrankung). Dabei richtet

sich die körpereigene Immunabwehr

gegen das Schilddrüsengewebe. Das

führt zu einer Unterfunktion des Organs.

Selen ist gut für Schilddrüse

Die Schilddrüse ist zwar nur so groß wie eine Walnuss, aber für das Wohlbe-

finden enorm wichtig. Ein Spurenelement hilft ihr, richtig zu funktionieren.

„Aufgrund der demographischen

Entwicklung müssen wir damit rechnen,

dass immer mehr Menschen einen

Schlaganfall erleiden“, erklärt Ge-

sundheitslandesrätin Martha Stocker.

Auch deshalb sei es unerlässlich, diese

spezialisierte Stelle einzurichten. „Da-

durch, dass wir eine gemeinsame Ein-

richtung mit dem Trentiner Sanitätsbe-

trieb eröffnen, nutzen wir Synergien, es

werden aber zwei Teams aufgebaut, die

selbstständig arbeiten, eines in Bozen,

das andere in Trient.“

Im Bozner Krankenhaus wurden im

Vorjahr rund 45 Schlaganfallpatienten

behandelt. 15 von ihnen litten unter

einem Aneurysma. Studien zeigen,

dass bei einer solchen Erkrankung eine

neuroradiologische Behandlung die

besten Ergebnisse erzielt.

Gemeinsame Neuroradio-

logie für Bozen und Trient

Ein Primariat für Neuroradiologie mit Sitz in Bozen richtet der

Südtiroler Sanitätsbetrieb mit jenem des Trentino ein.

Zwei bis drei

Südtiroler pro

Jahr werden

weiterhin

in Salzburg

behandelt.

Selen entgiftet die Schilddrüse.

GESUNDHEIT

PUSTERTALER VOLLTREFFER

DEZEMBER 2017/JÄNNER 2018

41