Wirtschaft aktuell - Leasing vs. Finanzieren - ein objektiver Vergleich


Leasing vs. Finanzieren - ein objektiver Vergleich

 

Wenn eine Neuanschaffung, wie ein Auto nicht sofort vollständig bezahlt werden kann, stellt die Finanzierung eine sinnvolle Alternative dar. Einige Konsumenten wählen hingegen die Variante des Leasings, bei der das Fahrzeug quasi für eine gewisse Zeit "gemietet" wird. Die Vor- und Nachteile beider Lösungen werden im vorliegenden Artikel dargestellt.

 

Was ist der Unterschied zwischen Leasing und Finanzierung?

Bei einem Leasingvertrag kann das entsprechende Fahrzeug für einen bestimmten Zeitraum entgeltlich gemietet werden. Die Finanzierung von Autos stellt eine Alternative zum Leasing dar. Sowohl das Leasing als auch die Finanzierung von neuen oder gebrauchten Fahrzeugen sind gängige Möglichkeiten, die häufig von Konsumenten genutzt werden, die nicht über die notwendigen Mittel für einen Fahrzeugkauf verfügen, darauf aber dennoch nicht verzichten möchten. In beiden Fällen wird eine ausreichende Zahlungsfähigkeit des Käufers vorausgesetzt. Je nachdem, für welche Zahlungsform man sich entscheidet, hat dies Einfluss auf die Höhe der monatlichen Rate sowie auf den jeweiligen Zinssatz. Dies sind die wesentlichen Unterschiede zwischen einem Fahrzeug-Leasing und einer Finanzierung über einen bestimmten Zeitraum in Kürze zusammengefasst.

 

Leasing

  • Die monatlichen Raten dienen nicht dem Erwerb eines Fahrzeugs, sondern berechtigen lediglich zu dessen Nutzung.
  • Da Sie das Fahrzeug nicht erwerben, wird die Mehrwertsteuer nicht auf den Kaufpreis des Fahrzeugs erhoben, sondern lediglich auf die monatlichen Raten.
  • Werden bei Rückgabe des Fahrzeugs Mängel festgestellt, kann das dessen Wert mindern. In diesem Fall wird ein sogenannter Minderwertsausgleich fällig, der jedoch nicht besteuert werden darf.
  • Der Händler zählt während der gesamten Laufzeit als Besitzer des Fahrzeugs und kann Ihnen vorschreiben, wie Sie dieses zu behandeln haben.
  • Die monatlichen Raten sind in aller Regel niedriger als bei einer Finanzierung.
  • Die Laufzeit von Leasingverträgen ist meist deutlich kürzer als bei einer Finanzierung und beträgt zwischen 2 und 5 Jahren.
  • Während der Leasingperiode fallen weniger Reparaturen oder Wartungskosten an
  • Nach Ablauf der Leasingperiode haben Sie einen Anspruch auf ein neues Auto, ohne das alte zunächst verkaufen oder in Zahlung geben zu müssen
  • Einige Leasingpakete enthalten die Kosten für Wartung und Versicherung in den monatlichen Raten
  • Je nach Vereinbarung ist eine vorzeitige Kündigung möglich

 

Finanzierung

  • Die Annahme, die einer Finanzierung zugrunde liegt, stützt sich auf die Vorstellung, dass das Fahrzeug vom Käufer erworben wird, auch wenn dieser es nach Abschluss der Ratenzahlungen zurückgeben möchte.
  • Bei einer Finanzierung wird neben dem Netto-Kaufpreis auch eine Mehrwertsteuer in Höhe von 19 % fällig.
  • Nach Abschluss der Zahlungen sind Sie der offizielle Besitzer des Fahrzeugs und können damit verfahren, wie Sie möchten.
  • Der Kaufpreis des Autos wird vertraglich fest vereinbart und ändert sich nicht im Laufe oder anschließend an die Ratenzahlung.
  • Die Finanzierungssumme setzt sich ausschließlich aus dem Kaufpreis sowie den anfallenden Zinsen zusammen.

 

Was bedeutet Restwertleasing?


Beim Leasen von Fahrzeugen unterscheidet man zwischen dem Kilometerleasing und dem Restwertleasing. Beim Kilometerleasing wird genau festgelegt, wie viele Kilometer Sie mit dem jeweiligen Fahrzeug insgesamt maximal zurücklegen dürfen, bevor die Leasingperiode endet. Falls Sie weniger als die vereinbarte Kilometerzahl zurückgelegt haben, bekommen Sie bei Rückgabe des Wagens eine Erstattung - haben Sie mehr Kilometer auf dem Tacho, müssen Sie hingegen nachzahlen. Beim Restwertleasing hingegen wird ein Restwert ermittelt, den das Fahrzeug bei Rückgabe mindestens haben muss. Unterschreitet es diesen Wert, wird ein Minderwertsausgleich fällig.

 

Was ist besser - Finanzierung oder Leasing?


Diese Frage kann pauschal nicht beantwortet werden. Vielmehr ist eine genaue Analyse der eigenen Situation, Zahlungsfähigkeit und des Wunschfahrzeugs notwendig, um die beste Zahlungsmethode für sich zu finden. Sowohl die Finanzierung als auch das Leasing kann sich dabei im individuellen Fall als optimale Zahlform erweisen.

Diese Vorteile bietet eine Finanzierung:

  • Nach Abschluss der Ratenzahlungen geht das Fahrzeug in den Besitz des Käufers über. Im Falle eines Leasings handelt es sich hingegen nur um eine vorübergehende Gebrauchsüberlassung.
  • Je nach Budget besteht bei einer Finanzierung eher die Möglichkeit, diese über einen längeren Zeitraum durchzuführen und so die Höhe der monatlichen Raten zu senken.
  • Unter bestimmten Bedingungen ist auch eine Kündigung der vereinbarten Finanzierung möglich.
  • Kreditnehmer haben die Option, einen Darlehensvertrag entweder über ein unabhängiges Kreditinstitut oder die Bank des Fahrzeugherstellers aufzunehmen. Im ersten Fall kann der Käufer den Betrag beim Händler bar oder per Karte bezahlen und damit seine Solvenz unter Beweis stellen. Herstellerbanken haben hingegen den Vorteil, dass sie die Finanzierung von eigenen Fahrzeugen besonders günstig anbieten können.
  • Wird das Fahrzeug während der Finanzierung in einen Verkehrsunfall verwickelt, wirkt sich das nicht negativ auf die Höhe des Kaufpreises ab. Bei einem geleasten Fahrzeug hingegen wird durch solche Unfälle der Restwert des Fahrzeugs gemindert, was zu hohen Nachzahlungen führen kann.

 

Aber auch das Leasing von einem Fahrzeug bietet bestimmte Vorteile:

  • Leasingverträge lohnen sich vor allem für Geschäftsleute, die zu jeder Zeit über einen neuen und betriebsfähigen Geschäftswagen verfügen wollen. Die Kosten dafür lassen sich teilweise oder ganz als Betriebsausgaben von der Umsatzsteuer absetzen. Dies ist bei einem Autokauf hingegen nicht möglich.
  • Vor allem für junge Menschen, die sich keinen eigenen Wagen leisten können, sind Leasingangebote oft sehr verlockend.
  • Die Monatsraten sind im Vergleich zur Finanzierung niedriger und auch die Laufzeiten sind deutlich kürzer als dies bei einem Autokauf der Fall ist.
  • Nach Abschluss der Leasingperiode wird das Fahrzeug an den Hersteller zurückgegeben oder kann zu einem festgelegten Restpreis käuflich erworben werden.
  • Leasingfahrzeuge können für die Steigerung von Erträgen z. B. als Lieferfahrzeug genutzt werden und fahren dadurch die eigene Leasingrate wieder ein.

 

Fazit


Wer beim Fahrzeugerwerb nicht als Barzahler auftreten kann oder will, hat die Wahl zwischen einer Finanzierung oder einem Leasingvertrag, um das gewünschte Modell zu kaufen. Bei einem Leasingvertrag gelten dabei oft günstigere Konditionen und steuerliche Vorteile, allerdings muss das Fahrzeug nach einer bestimmten Laufzeit zurückgegeben werden und dabei auch gewisse Voraussetzungen erfüllen, um zusätzliche Kosten zu vermeiden. Eine Finanzierung hingegen sichert dem Käufer hingegen von Anfang an die Rechte an seinem Fahrzeug. Dieses verbleibt nach vollständiger Tilgung im eigenen Besitz und kann so genutzt oder auch weiterverkauft werden. Ob eine Finanzierung oder ein Leasing am sinnvollsten ist, muss jeder individuell für sich entscheiden. Fest steht: beide Zahlungsmethode haben viele Vorteile, sind jedoch nicht für jeden Käufer geeignet.

 

Autorin: Theresa Kadolmin 


10.07.2023

Bitte geben Sie in das Textfeld den gewünschten Suchbegriff ein!