Wirtschaft aktuell - Balkon-Solaranlagen: Ein Überblick


Sonnenkraft für Stadtbewohner: Alles über Balkonkraftwerke

Balkonkraftwerke ermöglichen es Stadtbewohnern, aktiv an der Energiewende teilzunehmen. Diese Mini-Photovoltaikanlagen sind einfach zu installieren und erzeugen umweltfreundlichen Strom direkt auf dem Balkon. Das macht sie zu einer praktischen Alternative zur traditionellen Energiegewinnung. Mit der steigenden Nachfrage und verbesserten gesetzlichen Rahmenbedingungen eröffnen sich für österreichische Haushalte dadurch neue Möglichkeiten, Energiekosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Dieser Artikel beleuchtet die Funktionsweise, rechtlichen Aspekte und wirtschaftlichen Vorteile von Balkonkraftwerken in Österreich.

 

Was sind Balkonkraftwerke?

Balkonkraftwerke, auch als Mini-Photovoltaikanlagen oder Plug-and-Play-Solaranlagen bekannt, sind eine kompakte und effiziente Form der Solarenergiegewinnung, speziell konzipiert für den Einsatz in städtischen Wohnbereichen. Diese kleinen Kraftwerke bestehen in der Regel aus ein oder mehreren Solarmodulen, die auf Balkonen, Terrassen oder sogar in Gärten installiert werden können. Sie sind darauf ausgelegt, direkt an das Stromnetz der Wohnung angeschlossen zu werden, meist über eine herkömmliche Steckdose.

Ein wesentlicher Bestandteil eines jeden Balkonkraftwerks ist der Wechselrichter, der den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, der dann direkt für den Eigenverbrauch genutzt oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann.

  • Welche Leistung und Eigenschaften ein Balkonkraftwerk genau besitzt, hängt von der Auswahl des spezifischen Geräts ab. Das Balkonkraftwerk von EcoFlow ermöglicht es zum Beispiel, tagsüber sowohl Solarstrom als auch Netzstrom zu nutzen oder eine Powerstation aufzuladen, um auch nachts oder bei Stromausfällen Solarstrom zur Verfügung zu haben. Nicht jedes Balkonkraftwerk besitzt diesen Stromspeicher zur Notstromversorgung.

Insgesamt bieten Balkonkraftwerke eine umweltfreundliche und kostengünstige Möglichkeit, Solarenergie zu nutzen, ohne dass dafür ein eigenes Haus mit großem Dach benötigt wird. Sie sind daher besonders attraktiv für Mieter und Stadtbewohner, die ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren und von niedrigeren Stromrechnungen profitieren möchten.

 

Technische Spezifikationen


Bei der Betrachtung der technischen Spezifikationen von Balkonkraftwerken in Österreich sind mehrere Schlüsselfaktoren zu berücksichtigen, die die Leistung, Sicherheit und Kompatibilität dieser Systeme bestimmen:

Maximale Leistung und Einschränkungen


In Österreich ist die maximale Leistung eines Balkonkraftwerks auf 800 Watt begrenzt. Diese Begrenzung bezieht sich auf die Einspeiseleistung des Wechselrichters, nicht auf die Leistung der Solarmodule. Die Leistung der PV-Module kann höher als 800 Watt sein, entscheidend ist jedoch, dass der Wechselrichter auf 800 Watt begrenzt ist.

Wichtige Komponenten

  • Solarmodule: Die Module sind in der Regel monokristallin oder polykristallin und variieren in ihrer Größe und Leistung. Für Balkonkraftwerke werden oft kompakte Module verwendet, die speziell für kleinere Flächen konzipiert sind.
  • Wechselrichter: Der Wechselrichter wandelt den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um. In Österreich muss der Wechselrichter so konfiguriert sein, dass er die maximale Einspeiseleistung von 800 Watt nicht überschreitet.
  • Anschlussmöglichkeiten: Balkonkraftwerke sind in der Regel so konzipiert, dass sie einfach über eine Schuko-Steckdose an das häusliche Stromnetz angeschlossen werden können. Die Verwendung von Verlängerungskabeln oder Mehrfachsteckdosen ist zu vermeiden.
  • (optional) Stromspeicher: Nicht jedes Balkonkraftwerk besitzt einen Akku, um erzeugten Strom für die spätere Nutzung oder Notstromversorgung zu speichern. Manche dieser Modelle können sogar als tragbare Stromquellen genutzt werden, etwa für den Einsatz beim Camping.


Installation und Montage


Balkonkraftwerke sind für eine einfache Installation konzipiert. Sie können oft ohne spezielle Werkzeuge oder umfangreiche technische Kenntnisse installiert werden. Der Anschluss erfolgt über Plug-In-Systeme direkt an die Steckdose.

Die Montage der Solarmodule kann auf verschiedenen Untergründen erfolgen, einschließlich Balkongeländern, Wänden oder freistehenden Strukturen. Befestigungsmaterialien für die Anbringung an einem Balkongeländer und Co. sind in der Regel bei dem Kauf enthalten. Dennoch muss darauf geachtet werden, dass die Installation sicher durchgeführt wird und zum Beispiel bei einem Sturm kein Risiko durch herabstürzende Solarzellen entsteht.

Effizienz und Wirkungsgrad


Der Wirkungsgrad von Solarmodulen gibt an, wie effizient diese Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln:

  • Monokristalline Module haben in der Regel einen höheren Wirkungsgrad als polykristalline Module.

Die Effizienz des gesamten Systems hängt auch von der Ausrichtung der Module und den lokalen Sonnenlichtbedingungen ab. Es empfiehlt sich, vor der Anschaffung Ressourcen wie einen Solarkataster zu nutzen, die angeben, wie viel Sonnenlicht ein Standort erhält.

  • Südausrichtung ist tendenziell die beste Position für ein Balkonkraftwerk. Unter Umständen lohnen sich auch Süd-Ost- oder Süd-West-Ausrichtungen.

Diese technischen Spezifikationen sind entscheidend für die Auswahl, Installation und den effizienten Betrieb eines Balkonkraftwerks in Österreich. Sie tragen dazu bei, dass das System optimal an die individuellen Bedürfnisse und örtlichen Gegebenheiten angepasst werden kann.


 

Rechtliche Rahmenbedinungen in Österreich


Mit ihrer steigenden Beliebtheit tragen Balkonkraftwerke signifikant zur Verbreitung erneuerbarer Energien bei und unterstützen individuelle sowie nationale Bemühungen im Bereich der nachhaltigen Energiegewinnung. In Österreich haben sich die rechtlichen Rahmenbedingungen für Balkonkraftwerke in den letzten Jahren deutlich verbessert, was ihre Nutzung attraktiver und zugänglicher gemacht hat. Hier sind die wichtigsten rechtlichen Aspekte, die bei der Installation und dem Betrieb von Balkonkraftwerken zu beachten sind:

Genehmigung und Meldepflicht


In Österreich ist für die Installation eines Balkonkraftwerks mit einer Leistung von bis zu 800 Watt in der Regel keine behördliche Genehmigung erforderlich. Allerdings besteht eine Meldepflicht:

  • Der Betreiber muss das Balkonkraftwerk beim zuständigen Netzbetreiber anmelden. Diese Meldung sollte idealerweise zwei Wochen vor der Inbetriebnahme erfolgen.

Technische Vorschriften und Normen


Die elektrotechnische Norm OVE E 8101 in Österreich sieht vor, dass auch Kleinstanlagen fachgerecht installiert werden müssen. Obwohl diese Norm nicht rechtlich bindend ist, empfiehlt es sich, die Installation von einem Fachmann durchführen zu lassen, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.

  • Empfohlen wird das Vorhandensein eines FI-Schalters in der Hausinstallation, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Der Anschluss des Balkonkraftwerks kann über gängige Steckdosen erfolgen, allerdings sollte darauf geachtet werden, keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen zu verwenden.

Einspeisegrenzen


Die maximale Leistung eines Balkonkraftwerks ist auf 800 Watt begrenzt. Diese Begrenzung bezieht sich auf die Einspeiseleistung des Wechselrichters und nicht auf die Leistung der Solarmodule.

Förderungen und finanzielle Anreize


In Österreich gibt es verschiedene Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene, die die Anschaffung von Photovoltaikanlagen unterstützen. Diese Förderungen gelten jedoch nicht immer für Balkonkraftwerke, daher ist es ratsam, sich vorab über die jeweiligen Fördermöglichkeiten zu informieren.

  • Seit 2024 entfällt in Österreich die Mehrwertsteuer für Photovoltaikanlagen bis 35 Kilowatt Peak, was auch Balkonkraftwerke einschließt.
  • Im Rahmen des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) werden die Neuerrichtung und Erweiterung von Photovoltaikanlagen und die damit verbundene Neuerrichtung von Stromspeichern gefördert. Es gibt keine Mindestgröße für die Erweiterung einer Photovoltaikanlage.

Es ist zudem möglich, überschüssigen Solarstrom ins öffentliche Netz einzuspeisen. Allerdings ist die Einspeisevergütung für Kleinerzeugungsanlagen wie Balkonkraftwerke in der Regel nicht rentabel. Dennoch kann die Einspeisung in manchen Fällen sinnvoll sein, insbesondere bei höheren Strompreisen.

 

Fazit


Balkonkraftwerke eröffnen eine innovative Möglichkeit, aktiv an der Energiewende teilzunehmen – speziell für Stadtbewohner. Diese kompakten Photovoltaikanlagen sind einfach zu installieren und bieten eine umweltfreundliche Alternative zur herkömmlichen Energiegewinnung.

Mit ihrer Fähigkeit, direkt auf Balkonen, Terrassen oder in Gärten installiert zu werden, sind sie ideal für Wohnverhältnisse ohne Zugang zu großen Dachflächen. Die verbesserten rechtlichen Rahmenbedingungen und die Möglichkeit, Energiekosten zu senken, machen sie besonders attraktiv. Wichtig ist allerdings, vor dem Kauf auf die Sonneneinstrahlung und rechtliche Vorgaben, wie die Höchstleistung des Systems, zu achten.

 

(PR)

 


29.01.2024

Bitte geben Sie in das Textfeld den gewünschten Suchbegriff ein!