Seite 2 - H_1994_12

Basic HTML-Version

Bereits kurz nach der Aufdeckung der
Wandmalereien in der Pfarrkirche zum Hl.
Vitus erschien darüber ein ausführlicher
Bericht, der sich vor allem mit der Ver-
kündigungs- und Geburtsszene in den
Schildbögen der nördlichen Chorwand be-
faßt, während die anderen Fresken nur
kurz beschrieben wurden
1
. Ihre ikonogra-
phischen Besonderheiten rechtfertigen ei-
ne neuerliche Behandlung, die im folgen-
den dargelegt werden soll:
Zunächst zur Apostelreihe, die sich unter
der Verkündigungs- bzw. der Geburtssze-
ne befindet. Sie wird im allgemeinen an
den Beginn des 15. Jahrhunderts gesetzt
2
.
Der Erhaltungszustand ist nicht besonders
gut; einzelne Gesichter und Attribute las-
sen sich mitunter nicht mehr ausnehmen.
Das Fresko ist weniger wegen seiner künst-
lerischen Ausführung
3
als vielmehr wegen
seiner ikonographischen Details bemer-
kenswert. Die Identifikation der einzelnen
Figuren erscheint auf den ersten Blick
nicht ganz leicht, was schon Kollreider ver-
anlaßt hatte, hinter die Angabe „12 Apo-
stel“ ein Fragezeichen zu setzen. Sämtliche
Personen sind in Dreiviertel-Ansicht wie-
dergegeben; sie schreiten nach Osten (vgl.
die zweite Figur von links); der Hinter-
grund über dem schmalen braunen Boden-
streifen ist neutral. Die Umrahmung be-
steht aus einem roten Linienbandornament
mit schrägen Querstreifen. Im folgenden
die Apostel von links nach rechts:
1. Die teilweise beschädigte Figur trägt
ein langes rotes Gewand, hält in der
Linken ein würfelförmiges Buch und
in der Rechten eine schräg aufgestellte
hölzerne Lanze (?); es könnte sich um
Thomas handeln
4
.
2. Die völlig nackt dargestellte Apostel-
figur hält in der Linken ein erhobenes
Messer und in der Rechten einen
Stock, an dem die abgezogene Haut
(mit erkennbarem Gesicht) hängt: Es
ist Bartholomäus.
3. Die bärtige Gestalt in rot-grüner Ge-
wandung hält in der Linken vielleicht
ein Buch und in der Rechten eine Axt;
dieses Attribut kommt nur dem nach-
gewählten Matthias zu.
4. Der ebenfalls blonde, bärtige Apostel
mit violettem Gewand hält in der Lin-
ken ein Buch und in der Rechten einen
nicht näher bestimmbaren länglichen
hölzernen Gegenstand.
5. Apostel in braun-roter Gewandung;
auch er trägt ein Buch und einen unde-
finierbaren hölzernen Gegenstand.
6. Die Figur des Johannes Evangelist –
erkennbar an dem Kelch mit einer
Schlange – ist im unteren Bereich zer-
stört. Den Kelch hält er in der Linken
und weist mit der Rechten darauf; be-
merkenswerterweise hat gerade er
O s t t i r o l e r H e i ma t b l ä t t e r
62. Jahrgang — Nummer 12
St. Paulus und St. Philippus, Ausschnitt
aus der Reihe von Aposteln.
Foto: M. Pizzinini
Die Hll. Erasmus und Oswald (Vitus?),
Fresko in der Chorschräge von St. Veit,
um 1400.
Foto: M. Pizzinini