Seite 7 - H_2012_04

Basic HTML-Version

schek i. l.: „Von
Muscari
botryoides
gibt es alte Angaben
aus Lienz. Sicher können solche
Arten kleinräumig aus der
Kultur entspringen“;
Ornithoga-
lum umbellatum:
Peggetz bei
Lienz – Polatschek i. l. 2012:
„Habe ich in Lienz selbst ge-
sammelt“;
Lloydia serotina
:
Thurn-Schleinitz;
Lilium bulbi-
ferum
: Lienz;
Convallaria ma-
jalis
: Tristach;
Paris quadrifolia
:
Lienz;
Majanthemum bifolium
:
Tristach;
Polygonatum verticil-
latum
: Rauchkofel;
Leucojum
vernum
: Dölsach. – Kapaun:
nach Fischer et al. 2005:415: in
Osttirol ausgestorben, siehe
Polatschek
2001:415.
Mappe 5:
Knabenkrautgewächse
Listera ovata
: Lienz;
Listera
cordata
: Kerschb. Alm;
Cypri-
pedium calceolus
: Tristach-
Laserztal;
Orchis mascula:
Lienz-Bürgerau,
Bannberg;
Orchis militaris
: Bürgerau;
Neo-
tinea ustulata
: Lienz-Kanzen-
leite (heute Postleite: unterhalb
Gaimberg);
Anacamptis morio
:
Debant;
Dactylorhiza majalis
:
Bürgerau;
Dactylorhiza sambu-
cina
: Tristach;
Nigritella nigra
:
Kals: Lesacher Alpe;
Pseudor-
chis albida
: Oberdrumer Berg-
wiesen;
Herminium monorchis
:
Amlach;
Platanthera bifolia
:
Lienz;
Gymnadenia conopsea
:
Kalsertal.
Mappe 6:
Weidengewächse, Knöterich-
gewächse, Gänsefußgewächse,
Nelkengewächse
Salix appendiculata
: Lienz;
Salix pur-
purea
: Bürgerau;
Persicaria bistorta
:
Lienz;
Persicaria vivipara
: Thurn-Schlei-
nitz;
Oxyria digyna
: Schleinitz;
Chenopo-
dium foliosum
: Kerschb. Alm;
Viscaria al-
pina
: Kalser Thörl;
Heliosperma alpestre
:
Kerschbaumer Tal – Polatschek i. l. 2012:
„Kommt nicht in Osttirol vor, die Nomen-
klatur bei Fischer stimmt nicht“;
Silene sa-
xifraga
: Rauchkofel;
Dianthus sylvestris
:
Kerschb. Alm;
Dianthus glacialis
: Kals:
Alpe Teischnitz;
Saponaria ocymoides
:
Oberlienz-St. Helena.
Mappe 7: Hahnenfußgewächse
Aquilegia atrata
: Tristach – Polatschek
i. l. 2012 „Alle
Aconitum
-Arten sind nur
als s. l. zu verwenden“. –
Aconitum napel-
lus
s. l
.
: Kerschb. Alm;
Aconitum lycocto-
num
s. l.: Kerschb. Alm und
Aconitum
paniculatum
s. l.: Amlach und Lienz, vgl.
F
ISCHER
et al. 2005:270;
Ranunculus
parnassifolius
s. l.: Kerschb. Alm: vgl.
F
ISCHER
et al. 2005:282, P
OLATSCHEK
2000:246-247;
Ranunculus pyrenaeus
:
Kals-Teischnitztal;
Ranunculus seguierii
:
Kerschb. Alm;
Ranunculus montanus
:
Kals;
Ranunculus hybridus
: Kerschb.
Alm;
Anemone baldensis
: Kerschb. Alm;
Anemone hepatica
: Amlach-Ulrichsbichl;
Anemone nemorosa
: Lienz;
Anemone
trifolia
: Lienz;
Pulsatilla alpina
: Tristach;
Pulsatilla vernalis
: Tristach-Bergwiesen
1.200-1.800 m;
Thalictrum aquilegiifolium
:
Tristach;
Clematis alpina:
Lavant, Tristach-
Jungbrunn. – Anhang aus Mappe 8:
Iso-
pyrum thalictroides
: Muschelblümchen:
Dölsach: bei Kapaun April 1878 (ohne
Sammler, Tauschstück ?) – Polatschek i. l.
2012: „Örtlichkeit sicher falsch“.
Mappe 8: Mohngewächse,
Erdrauch-Gewächse, Kreuzblütler,
Veilchengewächse
Papaver rhaeticum
: Kerschb. Alm;
Fumaria officinalis
: Lienz;
Corydalis cava
:
Thurn;
Sisymbrium strictissimum
: Lienz-
Grafendorf;
Dentaria enneaphyllos
: Tris-
tach;
Kernera saxatilis
: Rauchkofel;
Bis-
cutella laevigata
: Bürgerau – Polatschek
i. l. 2012: „In Westösterreich kommt nur
Biscutella laevigata
s. str. vor“;
Braya al-
pina
: Alpen-Breitschote: Kals: unter dem
Füger Horn (Figerhorn) in der Teischnitz
Juli 1884 Th. P.; wurde 2011 wieder ge-
funden und als Erstfund gemeldet. Polat-
schek i. l. 2012: „
Braya alpina
ist seit mehr
als 100 Jahren aus Osttirol bekannt, cf. P
O
-
LATSCHEK
Band II.:40“. –
Draba siliquosa
:
Kals-Teischnitzalpe;
Draba aizoides
:
Kerschb. Alm;
Hornungia alpina
: Kerschb.
Alm;
Moehringia ciliata
: Kerschb. Alm;
Erysimum odoratum
: Kals-Tei-
schnitzalpe – „Ist
Erysimum syl-
vestre
“: Polatschek i. l. 2012;
Arabis alpina
: Kerschb. Alm;
Arabis pumila
: Kerschb. Alm;
Viola odorata
: Lienz;
Viola bi-
flora
: Nikolsdorf;
Viola pinnata
:
Amlach: Goggsteig.
Mappe 9:
Moschuskrautgewächse,
Sauerkleegewächse,
Storchschnabelgewächse,
Leingewächse,
Springkrautgewächse,
Kreuzblumengewächse
Adoxa moschatellina
: Ober-
lienz;
Oxalis acetosella
: Am-
lach;
Geranium (dissectum) –
Polatschek i. l. 2012
– „Das sel-
tene
Geranium dissectum
wird
oft mit dem etwas häufigeren
Geranium columbinum
ver-
wechselt
(Schlitzblatt-Storch-
schnabel): Lienz-Patriasdorf;
Impatiens noli-tangere
: Lienz;
Polygala chamaebuxus
: Lienz;
Polygala amara
s. latiss.: Am-
lach.
Mappe 10:
Rosengewächse
Filipendula vulgaris
: Bürger-
au;
Aruncus dioicus
: Lienz;
Geum montanum
: Kalsertal;
Geum rivale: „auf feuchten
Orten der Voralpen“ 1885;
Dryas octopetala
: Rauchkofel;
Potentilla nitida
: Kerschb. Alm;
Potentilla argentea
: Gaimberg;
Potentilla caulescens
: Rauch-
kofel;
Potentilla anserina
: Bür-
gerau;
Potentilla aurea
: Thurn-Schleinitz;
Alchemilla alpina
: Kals-Dorfer Alpe;
Drymocaliis rupestris
: Lienz-Patriasdorf.
Mappe 11:
Schmetterlingsblütler I. Teil
Astragalus australis
: Lienz-Bürgerau –
Polatschek i. l. 2012: „Könnte nur herab-
geschwemmt am Drau-Ufer sein“;
Astra-
galus alpinus
: Kalsertal;
Ononis rotundi-
folia
: Tristach-Laserztal;
Ononis repens
s. l.: Lienz-Bürgerau;
Oxytropis halleri
:
Kalsertal;
Astragalus alpinus
: Kalsertal;
Astragalus onobrychis
: Amlach;
Oxytropis
pilosa
: Lienz-Drauufer;
Oxytropis lappo-
nica
: Kals-Teischnitztal.
Mappe12:
Schmetterlingsblütler II. Teil
Trifolium badium
: Kerschbaumer Alm;
Trifolium alpinum
: Thurn-Schleinitz;
Trifolium alpestre
: Amlach Kerschbaumer
Alm 1886 leg. Joh. P. – Polatschek i. l.
2012: „Fehlbestimmung oder Beleg nicht
aus Osttirol“;
Melilotus alba
: Lienz-
Drauufer;
Melilotus officinalis
: Leisach;
Lotus corniculatus
: Tristach;
Lotus mari-
timus
: bei Lienz;
Anthyllis vulneraria
:
Bürgerau;
Hedychrum hedysaroides
: Kals-
Teischnitz Alm;
Hippocrepis comosa
:
Rauchkofel;
Coronilla vaginalis
und
Vicia
sylvatica
: Tristacher-Bergwiesen;
Lathyrus
pratensis
: Kalsertal.
OSTTIROLER
NUMMER 8-9/2012
7
HEIMATBLÄTTER
Scirpus Blysmus compressus (Zusammengedrückte Quell-Binse):
auf feuchten Wiesen im Kalsertal 1886 Joh. P. (links unten);
Cyperus fuscus (Braun-Zypergras): auf schwammigen Wiesen bei
Lavant 1886 Th.P. (oben Mitte); Cyperus flavescens (Gelbes
Zypergras): feuchte Orte bei Kapaun (Dölsach): 1886 Th. P.
(rechts).
Aufnahmen aller Herbarblätter: Manfred Gasser