Seite 1 - H_2002_12

Basic HTML-Version

Nummer 12/2002
70. Jahrgang
OSTTIROLER
HEIMATBLÄTTER
H e i m a t k u n d l i c h e B e i l a g e d e s „ O s t t i r o l e r B o t e “
Erich Egg, bekannt durch eine Unzahl
von wissenschaftlichen Arbeiten be-
sonders zur Kunst- und Kulturgeschichte
des Landes Tirol, hat errechnet, dass vom
spätmittelalterlichen Bestand an Flügelal-
tären – in ihrer Gesamtheit oder in Teilen
– in den Kirchen Tirols nur ungefähr 15 %
des ursprünglichen Bestands erhalten ge-
blieben sind
1
. Aus Kals a. G. sind Frag-
mente überliefert, aus denen sich ein Flü-
gelaltar rekonstruieren lässt, wertvolles
Denkmal spätgotischer Kunst in der Isel-
region
2
.
Die Kirche St. Georg
3
Kirchlich gehörte das Kalsertal zusam-
men mit der übrigen Iselregion bis in den
Beginn des 19. Jahrhunderts der Erzdiö-
zese Salzburg an, was sich auch im St. Ru-
pertus-Patrozinium der Pfarrkirche äußert
4
.
Weitere alte Kirchen wurden dem hl.
Georg und St. Peter geweiht.
Die Filialkirche St. Georg liegt einsam
auf einer Wiese neben dem Kalserbach,
weit abseits des Ortskerns von Großdorf.
Nach der Sage wurde die Kirche einst von
einer Mure verschüttet. Der bestehende Bau
vertritt den Typus der kleinen Landkirchen
aus der Zeit um 1200. Bei Restaurierungs-
arbeiten der Jahre 1964/1965 wurden An-
sätze der ehemaligen Fenster- bzw. Türlai-
bungen an allen Außenseiten aufgedeckt, so
dass die bisherige Annahme einer Vergrö-
Vorder- und Rückseite eines aus Kals a. Gr. stammenden spätgotischen Altarflügels mit Szenen aus dem Martyrium des hl. Georg,
seit 1891 im Stadtmuseum Bozen. – Direktor Dr. Stefan Demetz für das kostenlose Bereitstellen der Farbaufnahmen herzlichen Dank.
Fotos: Stadtmuseum Bozen
Meinrad Pizzinini
Die Rekonstruktion eines spätgotischen
St. Georg-Altars von Kals am Großglockner