Seite 8 - H_2008_06-07

Basic HTML-Version

3 Zur Erschließungsgeschichte des Großvenedigers s. E.
Walcher, Der südliche Teil der Venedigergruppe, in:
Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpen-
vereins, München 1938, S. 140 ff.
4 E. Pegger, Eine Ersteigung des Venedigers vom Gschlöß
aus, in: Jahrbuch des Österreichischen Alpenvereins,
1866, S. 36. – Vgl. E. Richter, Venediger Gruppe, in: Er-
schließung der Ostalpen, 1894, S. 132.
5 In: Jahrbuch des Deutschen und Österreichischen Alpen-
vereins, München 1885, S. 32.
6 Der einzige mögliche Weg zur Spitze, in: Osttiroler Bote
2000, 31. August, S. 28. – S. dazu auch: K. Hofmann,
Geschichte der Glocknerfahrten, in: Zeitschrift des Deut-
schen und Österreichischen Alpenvereins, München,
1870/71.
7 F. Umlauft, Österreichisch-Ungarische Monarchie,
Geographisch-statistisches Handbuch, Wien-Pest 1876,
S. 102 ff.
8 Ein Halbjahrhundert Alpenverein, in: Zeitschrift des
Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, München
1919, Bd. 50, Hütten- und Wegebau, S. 50.
9 Ebenda, S. 52.
10 A. Bünz-Elfferding-W. Elfferding, Die Alpen-Sherpas,
Geschichten vom Hüttentragen im oberen Iseltal, Inns-
bruck 2002.
11 H. Kröll, St. Jakob in Defereggen, Tal und Leute um
1900, Wien 1989, S. 94.
12 A. Bünz-Elfferding–W. Elfferding, Die Alpen-Sherpas,
Geschichten vom Hüttentragen im oberen Iseltal, Inns-
bruck 2002.
13 Vgl. zum Felbertauern: A. Stois, Der Felbertauern in der
Geschichte der alpinen Erschließung, in: Osttiroler Hei-
matblätter 1967, S. 17. – Zum Kalser Tauern: K. Hof-
mann, Von Kaprun nach Kals, in: Zeitschrift des Deut-
schen und Österreichischen Alpenvereins, München Jg.
1870/71, S. 326 f.
14M. Pizzinini, Osttirol, Österreichische Kunstmonogra-
phie, Bd. VII, Salzburg 1974, S. 89.
15 Der Name geht auf den 1448 urk. erstmals genannten in-
nersten Schwaighof des Tauerntals zurück. – Vgl. K.
Wiesauer in: Die Kunstdenkmäler des Bezirkes Lienz,
Österreichische Kunsttopographie, Band LVII, Wien
2007, Teil III, S. 150 f.
Literatur:
F. Umlauft, Österreichisch-Ungarische Monarchie,
Geographisch-statistisches Handbuch, Wien-Pest 1876; Das
Alpengebiet, S. 28 ff.; Alpenfahrten und Alpenvereine, S.
72 f. – Erschließung der Ostalpen, 1894. – P. W. Rosenthal,
Die Lienzer Dolomiten, in: Zeitschrift des Deutschen und
Österreichischen Alpenvereins, München, Jg. 1899, S. 278
ff. – Dreyer, Der Alpinismus und der Deutsch-Österrei-
chische Alpenverein, Berlin, 1909. – Ein Halbjahrhundert
Alpenverein, in: Zeitschrift des Deutschen und Österrei-
chischen Alpenvereins, Bd. 50, München 1919, Hütten- und
Wegebau, S. 46. – W. Lehner, Die Eroberung der Alpen,
OSTTIROLER
NUMMER 6-7/2008
8
HEIMATBLÄTTER
IMPRESSUM DER OHBL.:
Redaktion: Univ.-Doz. Dr. Meinrad Pizzinini.
Für den Inhalt der Beiträge sind die Autoren
verantwortlich.
Anschrift der Autorin dieser Nummer:
Dr. Brigitte Ascherl, Thurn, Dorf 77, Post
A-9900 Lienz.
Manuskripte für die „Osttiroler Heimatblät-
ter“ sind einzusenden an die Redaktion des
„Osttiroler Bote“ oder an Dr. Meinrad Pizzinini,
A-6176 Völs, Albertistraße 2 a.
Sudetendeutsche Hütte, um 1934 (Postkarte).
Ofen in der Hochsteinhütte, Aufnahme von
2006.
Foto: B. Ascherl
Heutiger Zustand der Volkzeinerhütte.
Foto: B. Ascherl
München 1924. – K. Ziak, Soziologische Bemerkungen zur
Geschichte des Alpinismus, in: Der Naturfreund, Heft
11/12, Wien 1927, S. 212. – O. Stolz, Anschauung und
Kenntnis der Hochgebirge Tirols vor dem Erwachen des Al-
pinismus, in: Zeitschrift des Deutschen und Österrei-
chischen Alpenvereins, München 1928, S. 14 ff. – J. Mo-
riggl, Zehn Jahre Vereinsgeschichte, in: Zeitschrift des
Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, München
1929, Neue Hütten 1919–1929, S. 311 ff. – A. Rohracher,
60 Jahre Sektion Lienz des Deutschen und Österreichischen
Alpenvereins, Lienz 1930, S. 12. – Die Schutzhütten des
Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Innsbruck
1932. – F. Walcher, Der südliche Teil der Venedigergruppe,
in: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpen-
vereins, München 1932, S. 141 ff. – Alpenland, Monats-
schrift für Touristik, Skisport und Fremdenverkehr in den
Alpenländern, mit Schutzhüttenrundschau, Wien 1982–
1984. – Alpenverein, Museum, Katalog, Innsbruck 1994. –
Nationalpark Hohe Tauern, 1994. – H. Alexander, Der „Ve-
nediger-Papst“, in: Osttiroler Heimatblätter 1996, Nr. 8. –
Die Alpenvereinshütten, Bd. I: Ostalpen, Schutzhütten in
Deutschland, Österreich und Südtirol, hrsg. vom Deut-
schen, Österreichischen und Südtiroler Alpenverein, Mün-
chen 1997, S. 363 ff., 420, 491, 497. – W. Mair, Osttiroler
Wanderbuch, Innsbruck-Wien 1998. – A. Bünz-Elfferding–
W. Elfferding, Die Alpen-Sherpas, Geschichten vom Hüt-
tentragen im oberen Iseltal, Innsbruck 2002. – B. Ascherl
in: Die Kunstdenkmäler des Politischen Bezirkes Lienz,
Österreichische Kunsttopographie, Bd. LVII, Wien 2007;
Beiband S. 93; Teil I S. 451, 476, 704, 804; Teil II S.
432; Teil III S. 150, 153 ff., 266, 357 f., 399 f., 485.
Sämtliche abgebildete Postkarten
befinden sich im Besitz von
Frau Dr. Brigitte Ascherl, Thurn.