Seite 38 - Gemeindezeitungen

Basic HTML-Version

Virgen
Aktiv
38
I
200 Jahre Nähmaschine
200 JAHRE NÄHMASCHINE
Die „Nähhand“ imWiener Technischen Museum.
Heute steht sie wohl in
jedem Haushalt und ist
nicht mehr wegzudenken –
die Nähmaschine, erfunden
von dem Tiroler Josef
Madersperger.
Er wurde 1768 als Sohn
eines Schneiders in Kuf-
stein geboren und erlernte
das Handwerk seines Va-
ters. Die Familie zog später
nach Wien, wo der junge
Madersperger zwar seinen
Beruf ausübte, nebenbei
aber immer an einer
„mechanischen nähenden
Hand“ herumbastelte. Vor
ihm hatten schon viele ver-
sucht, dieses Problem zu
lösen, waren aber geschei-
tert. Madersperger gelang
der Durchbruch, indem er
das Öhr der Nadel an
deren Spitze verlegte. Wenn
diese nun den Stoff durch-
stach, übernahm ein dar-
unter liegender „Greifer“
den Zwirn, bildete eine
Schlinge und zog den Un-
terfaden durch.
Im Jahr 1814 ließ er seine
Erfindung patentieren,
konnte aber die Verlänge-
rung des Patentschutzes
nicht bezahlen, sodass
1818 alle Rechte erloschen.
Trotzdem steckte er sein
ganzes Geld in die Verbes-
serung der Modelle, ohne
jedoch irgendeinen wirt-
schaftlichen Nutzen daraus
ziehen zu können. Die von
ihm etwa 1830 gebaute
Maschine ist nun ein wert-
volles Schaustück des Tech-
nischen Museums in Wien.
Maderspergers Erfindung
geriet dann einige Zeit in
Vergessenheit, er selbst
rutschte immer tiefer in die
Armut, verlor sein Obdach
und musste 1850 – mit 82
Jahren – in einem Armen-
quartier Unterschlupf su-
chen, wo er schließlich drei
Monate später verstarb. Weil
für ein „richtiges“ Begräbnis
kein Geld vorhanden war,
wurde er auf dem St. Mar-
xer Friedhof in einem Mas-
sengrab beigesetzt.
Erfinderschicksal, das der
trotz seines „Geniestreichs“
arm gebliebene Schneider
aus Tirol zum Glück nicht
mehr erleben musste: Ab
der zweiten Hälfte des 19.
Jahrhunderts bauten die
Amerikaner Elias Howe
und Isaac Singer Nähma-
schinen nach dem System
„Madersperger“ und wur-
den damit zu Millionären.
Die Marke SINGER gibt es
heute noch, ihre Produkte
werden von vielen mit Näh-
arbeiten Beschäftigten gerne
verwendet!
Otfried Pawlin
Quellen:
Georg Markus – „Der ge-
niale Erfinder, der im
Armenhaus gestorben ist“
in: Tageszeitung KURIER
vom 13. 2. 2014.
Aus dem Internet: http://
de.wikipedia.org/wiki/
Josef_Madersperger
Bildnachweis:
Abb. 1: http://de.wikipedia.
org/wiki/Datei:
Josef_Madersperger.jpg
Abb. 2: http://de.wikipedia.
org/wiki/Datei:Sewing_
Hand.jpg