

5
OBERKÄRNTNER
VOLLTREFFER
23. OKTOBER 2017
CHRONIK
162305
Erlebnissauna Mallnitz
Herbstsauna
Jeden Samstag von 14 bis 20 Uhr
28. 10. 2017
11. 11. 2017
25. 11. 2017
9. 12. 2017
4. 11. 2017
18. 11. 2017
2. 12. 2017
16. 12. 2017
• Panorama Ruheraum
• Erlebnisduschen
• Crash-Ice-Brunnen
• Zirbenholz Ambiente
Eintauchen in die wohlige
Wärme der Tauern
www.tauernbad-mallnitz.atHerbst-Ticket 80 Euro
Einzeleintritt
16 Euro
Mit einem Liederbogen, der vom Kärntnerlied über die
Oper bis zum afrikanischen Gospel reichte, sowie den
launigen Erklärungen und Gedichten von Chorleiter
Prof. Franz Pusavec begeisterte die Singgemeinschaft
Kamering im Kulturhaus Feistritz. Als Gäste konnten die
Vokalsolisten Kärnten mit ihren wunderbaren Stimmen,
schwungvollen Liedern und gefühlvoll intonierten Wei-
sen die Zuhörer zu Begeisterungsrufen hinreißen. Die
fünf Musiker der „Alpenoberkärntner“ brachten mit
ihren meisterhaft gespielten Stücken Schwung und gute
Laune in den Saal und rundeten so den gelungenen
Abend ab.
Beste Geschichten des Literaturfestivals prämiert
Die Preisverleihung des „Mölltaler Geschichten Festivals 2017 fand in Obervellach statt. Den Gewinnern in den vier
Kategorien wurde die „Mölltaler SchreibADER“, ein Stein mit goldenen Adern, verliehen.
Katharina Galler wurde für
ihre Geschichte „Der Feuerstein
und die wirklich wichtigen Din-
ge“, in der eine Gruppe Kinder
einen Drachen befreit, mit dem
Nachwuchsautorenpreis des Na-
tionalparks Hohe Tauern ausge-
zeichnet. Sie wurde von der
Fachjury und dem Publikum bei
den Lesungen ausgewählt. Der
Publikumspreis ging an Anna
Fercher aus Lainach für die
Kurzgeschichte „Ein Stück Erin-
nerung“, die vom Gedenken
eines Mannes an seine verstor-
bene Frau handelt. Die Fachjury
(Krimi-Autorin Andrea Nagele,
Lektor Arnold Klaffenböck, Ver-
leger Gerald Klonner, Redakteu-
rin Martina Pirker-Tragatschnig
und Buchhändlerin Annegret
Lackner-Spitzer) kürte „Monta-
na“ von Katharina Springer, eine
Elegie über die Beziehung eines
Das Organisationskomitee
mit den Preisträgern: Yannin
Espinoza-Zwischenberger,
Barbara Steiner, Gabi Edler,
Bgm. Anita Gössnitzer, Melitta
Fitzer, Katharina Springer,
Gerhard Benigni, Katharina
Galler, Anna Fercher, Gustav
Tengg, Karoline Taurer und
Dr. Sabine Seidler.
Foto: Christian Senger
Fliegenfischers mit der Möll, zur
besten Kurzgeschichte, die Au-
torin wurde mit dem Fachjury-
Preis der Kärntner Sparkasse
ausgezeichnet. Im Gegensatz
zum Vorjahr gab es heuer mit
„Aufbruch“ ein vorgegebenes
Thema, die Geschichten muss-
ten keinen Bezug zum Mölltal
haben. Es gab jedoch den „Möll-
taler Preis“ für die Geschichte,
die am besten dieses Tal re
präsentiert. In dieser Kategorie
ging der Sieg an Gerhard
Benigni mit „Kafkas Chinarei-
se“, einer humorvollen Google
Earth-Reise durch das Mölltal.
Die Preisverleihung wurde vom
Obervellacher Chor-Ensemble
„Mölltonal“ musikalisch um-
rahmt, mit dabei waren u. a. LH-
Stv. Dr. Beate Prettner, Kultur-
Landesrat Dipl.-Ing. Christian
Benger, NR Erwin Angerer und
ProMölltal-Obfrau Dr. Sabine
Seidler.
Kurzmeldung
Literarischer
Vollmondspaziergang
Der mittlerweile zehnte „Litera
rische Vollmondspaziergang“ in der
Künstlerstadt Gmünd führte zu Sta
tionen beim Haus Reichmayr, dem
Brunnen am Gendarmerie-Platz,
dem Kriegerdenkmal, dem Kirchen
vorplatz und in die Kirche. Danach
erwartete die Besucher ein Licht
bildvortrag im Kino, moderiert von
Heidi Penker und Gabi Lagger, der
mit Texten von Ami Reichmann, Eva
Lax, Robert Moser sowie musika
lischen Einlagen von Hansjörg Pen
ker, Monika Peitler und dem Ma
rienheimchor untermalt war. Als
kleines
Überraschungsgeschenk
an die Besucher gab es heuer eine
„Literarische Wundertüte“ mit Texten
aus den Vollmondspaziergängen
und ein handgefertigtes Tonherz.