

4
OBERKÄRNTNER
VOLLTREFFER
31. JULI 2017
CHRONIK
Gehen Sie gern ins Kino?
Alexandra Sedlmaier (19), Rothenthurn
Sternzeichen: „Zwilling“
Ich gehe durchaus gerne ins Kino, es kommt
allerdings darauf an, welcher Film auf dem
Programm steht bzw. gespielt wird. Wenn ein
guter Film läuft, mache ich mit meiner Mädels-
Truppe schon gern mal einen Kinoabend. Aber
ganz ehrlich gesagt mag ich es jedoch lieber,
wenn man sich bei Verabredungen unterhalten
und dabei laut lachen kann.
Mario Brenter (54), Möllbrücke, Spittal
Sternzeichen: „Skorpion“
Ja, seit meiner Kindheit. Das erste Mal war, ich
kann mich noch gut erinnern, als es damals
von der „Kärntner Sparkasse“ die Möglichkeit
gab, gratis ins Kino zu gehen. Das waren die
„Winnetou“Filme. Wir sind aber auch mit der
Familie bis nach Villach gefahren, damals gab
es gerade das Cineplexx neu. Und bis heute
schaue ich mir gern mit meiner Gattin im Kino
Filme an.
Birgit Egger (40), Stall
Sternzeichen: „Fische“
Nach wie vor mag ich es, ins Kino zu gehen. Ich
gehe vor allem mit meinen Mädels. Es sind
insbesondere lustige Filme, bei denen man
ganz einfach so richtig lachen und Spaß haben
kann, wie etwa „Wir sind die Millers“. Und
auch mein letzter Film, den ich mir erst kürzlich
im Kino angeschaut habe, war natürlich eine
lustige Komödie.
Anna Stern (18), Gmünd
Sternzeichen: „Widder“
An und für sich gehe ich ja gerne ins Kino, selbst
wenn der letzte Kinobesuch mittlerweile
bereits rund ein Jahr her ist. Es war mit
Freunden in Innsbruck und der Film hatte eine
ernstere Handlung. Diese Frage aber jetzt
vom „Oberkärntner Volltreffer“, die lässt
mich schon über den nächsten Kinobesuch
mit Freunden nachdenken.
Die Volltreffer-Umfrage der Woche
von Herbert Hauser
Kurzmeldung
Udo Hohenberger
stellt aus
Der in Spittal geborene Künstler
Udo Hohenberger beindruckte im
Impuls-Center Seeboden die zahl-
reichen Besucher der Ausstellung
„body junction“ mit seinen aus-
drucksstarken Arbeiten. Hohenber
ger fand seinen Weg zur Malerei
und Grafik über seine Ausbildung
an den Modeschulen Villach und
Wien. Heute ist er Lehrbeauftragter
für Aktzeichnen an der Kunstschule
Wien und gehört derzeit mit zu den
spannendsten Künstlerpersönlich
keiten. Seine Bilder ziehen den Be
trachter in ihren Bann und lassen
ihn in eine andere Welt eintauchen.
Es fällt schwer, sich zu lösen, um
dann gleich beim nächsten Bild wie
der gefangen genommen zu wer
den. So erging es vielen Besuchern,
so dass sich eine Menschen
schlange langsam der Stiegenhaus-
galerie in Seeboden auf und dann
wieder abwärts bewegte. Die See
bodnerin Corinna Lagger begleitete
die Vernissage mit Keyboard und
Gesang. Die Ausstellung ist noch bis
zum 18. August, Montag bis Freitag
von 8 bis 18 Uhr, zu sehen.
Zehn Jahre Internationales
Gitarrenfestival in Millstatt
Das 10-jährige Festivaljubiläum von „La Guitarra esencial“ vom 2. bis 6. August wird
glanzvoll gefeiert, mit Weltstar David Helfgott, Hands on strings, Alon Sariel, Julia
Malischnig, Laura Morales, Angela Ladurner, Reinhardt Winter und der Österreich
Premiere von Mathias Duplessy & the Violins of the World.
Die Ausnahmegitarristin und
Sängerin Julia Malischnig hat
eigens für das Jubiläum ein poe-
tisches Werk kreiert, das Musik,
Sprache und Tanz verwebt. Mit
„All about Dreams“ entstand
eine musikalische Reise in die
Welt der Träume. In künstle-
rische Interaktion treten bei dem
Eröffnungskonzert (2. August,
20 Uhr) mit der Gastgeberin die
Intendantin des Ensembles Por-
cia Angelica Ladurner, Schau-
spieler Reinhardt Winter, die
spanische Tänzerin Laura Mo-
rales und der israelische Mando-
linen- und Lautenspieler Alon
Sariel. Am 3. August dreht sich
erstmals beim Gitarrenfestival
alles um das Klavier und einen
der bemerkenswertesten Pianis-
ten unserer Zeit und am 4. Au-
gust bestreiten zwei Gitarren-
duos den Festivalaben. Den
Schlussakkord setzen in einer
Österreich-Premiere
Mathias
Duplessy & the Violins of the
World und die traditionelle
Sonntagsmatinee gestaltet der
italienische Gitarrist und Kom-
ponist Vito Nicola Paradiso.
Nähere Informationen unter
www.laguiterraesencial.comDas einzige Windrad in Kärnten – auf dem Plöckenpass – bekommt Verstärkung. Die Firma
AAE Naturstrom aus Kötschach errichtet jetzt eine zweite Windturbine. Die Anlieferung der
Teile bis Kötschach-Mauthen gestaltete sich bereits spektakulär, besonders kniffelig wird es
in dieser Woche, wenn es weiter auf den Plöckenpass geht. Bereits die enge Abbiegung bei der
Mauthner Kirche stellt eine große Herausforderung dar und durch den Platzmangel in der
engen Plöckenpassfurche müssen zwei große Spezialkräne zu Hilfe gezogen werden.