

16
OBERKÄRNTNER
VOLLTREFFER
31. JULI 2017
CHRONIK
Franz
Oberguggenberger
sen.
„Gobo-Franz“
* 20. Dezember 1934 † 12. Juli 2017
Vergelts Gott
sagen wir allen, die unseren lieben Vati
auf seinem letzten Weg begleitet haben.
Besonders:
der Lesachtaler Bauernkapelle St. Lorenzen im Lesachtal,
der Freiwilligen Feuerwehr St. Lorenzen,
dem Kirchenchor St. Lorenzen,
dem P egepersonal im AHA P egeheim Grafendorf,
und allen, die zur würdigen Gestaltung
des Begräbnisses beigetragen haben.
St. Lorenzen im Lesachtal, im Juli 2017
Die Trauerfamilie
160135
... und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus,
flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus...
(Joseph von Eichendorff)
DI Gernot Ladinig
* 6. Jänner 1976 † 6. Juli 2017
HERZLICHEN DANK
für die liebevolle Anteilnahme
und die Zeichen der Verbundenheit.
Die Trauerfamilien
160121
Todesfälle
Berg: Petronella Auernig
(92)
Gmünd: Frieda Pucher
(97)
Hermagor:
Dr. Renate Mauschitz
(47)
Kirchbach:
Georg Stattmann
(69)
Lendorf: Herbert Mayer
(69)
Möllbrücke:
Josef Opresnig
(86)
Mörtschach:
Norbert Unterreiner
(82)
Obervellach:
Hermann Gollmitzer
(46)
St. Stefan: Hans Schumi
(84)
Spittal: Franz Hofstadler
(70)
Franjo Maric
(57)
Anna Metelko
(81)
Horst Eder
(60)
Erika Oberhuber
(74)
Trebesing:
Johanna Glanznig
(88)
* 24. Jänner 1980
† 5. August 2007
160216
Wir gedenken in lieber Erinnerung
unseres Sohnes
Robert
beim
10. Jahresgottesdienst
am
Sonntag, 6. August,
um
19 Uhr
in der
Kirche Dellach/Gail.
Allen, die daran teilnehmen oder an
ihn denken, herzlichen Dank.
Familie Viktor Pirkopf
Russisches Ensemble
begeisterte
„Resonans Plus“ nennt sich ein Quintett aus Minsk in
Weißrussland. In Resonanz mit den Kirchenliedern aus
russisch-orthodoxer und lateinisch-katholischer Litera-
tur ging dann auch das Publikum beim Konzert in der
Stadtpfarrkirche Spittal.
Die musikalisch bestens aus-
gebildeten jungen Damen Elena
Gritskevich, Alona Prozko, Julia
Maksimenka, Olga Linnik und
Maria Polonevich am Klavier
zeigten sich als wahre Meiste-
rinnen in Vortrag, Arrangement,
Performance und Programmaus-
wahl. Folklore aus Russland,
der Ukraine und Polen, sehr
temperamentvoll und tänzerisch
vorgetragen, löste bei so man-
chem zumindest ein Fußwippen
aus. Den krönenden Abschluss
bot das En-
semble mit
Gospels und Jazz. Volle Bewun-
derung galt der Klavierkünstle-
rin, die nicht nur hervorragend
korrepetierte, sondern z. B. mit
Variationen zu Paganini un-
glaubliche Virtuosität hören und
sehen ließ. Mit einer letzten Zu-
gabe nach einem nicht enden
wollenden Applaus bedachten
die Künstlerinnen die Anwe-
senden mit einem russischen Se-
genslied, dessen Text vorher
übersetzt wurde.
Ingeborg Rupitsch
V. l.: Elena
Gritskevich,
Olga Linnik,
Franz Eder,
Maria
Polonevich,
Kaplan
Mathias
Edlinger,
Julia Maksi
menka,
Manfred
Kindler,
Ingrid
Sommer,
Alona
Prozko.
Einen im wahrsten Sinne des
Wortes freudvollen Abend erlebten
die Besucher der Ausstellung mit
dem Titel „Freude“ im Gailtaler
Heimatmuseum mit Fotografien
von Hermann Verderber und ab
strakter Malerei von Rupert Re
bernig. Hermann Verderber hat
aus seinem kaum überschaubaren Fundus – auch mit Hilfe seiner
Partnerin Inge – wahre Highlights ausgewählt, die auch käuflich er
werbbar sind. Rupert Rebernig entführt mit seinen feinen Farbkompo
sitionen in südliche Gefilde und vermittelt venetische Lichtimpressio
nen. Die Ausstellung ist noch bis 3. September zu sehen.
Im Sommer beeindrucken viele Häuser mit ihrer großen Blumenpracht.
Der Bauernhof der Familie Brigitte und Edi Laßnig in Strajach im
Lesachtal (Marktgemeinde Kötschach-Mauthen), gleich neben der
Lesachtal-Straße, ist so einer, er zieht alle Jahre wieder und stets aufs
Neue die Blicke von Blumenfreunden an, so prachtvoll ist das Haus mit
Blumen geschmückt. Hier wird die große Zuwendung und Freude an
botanischer Gestaltung am Haus und rundherum spürbar. Vor dem
dunklen, wettergebräunten Holz kommen die bunten Blumen und Sträu
cher optisch besonders eindrucksvoll zur Geltung.
Foto: k. brunner