1 / 4 Next Page
Information
Show Menu
1 / 4 Next Page
Page Background

Bei P

oLAtSCHEK

2000: 243-256 findet

man für Nordtirol (Nti), osttirol (oti)

und vorarlberg (v) folgende Arten dieser

Pflanzengattung:

Stumpfliches Johanniskraut (

Hyperi-

cum dubium

): nur v,

Flaum-Johanniskraut (

Hypericum hir-

sutum

): Nti, v,

Liegendes Johanniskraut

(Hypericum

humifusum

): Nti, v,

Flecken-Johanniskraut

(Hypericum

maculatum

): Nti, oti, v,

Berg-Johanniskraut (

Hypericum mon-

tanum

): Nti, oti, v,

Echtes, tüpfel-Johanniskraut (

Hyper-

icum perforatum

): Nti, oti, v,

Flügel-Johanniskraut (

Hypericum te-

trapterum

): Nti, v zahlreich, oti: nur 3

Angaben: Lienz (alte meldung), Nikols-

dorf: Nörsach bis trögerwand, trista-

cher See bis Alter See (leg. Polatschek).

Dazu noch zwei Bastarde

: H. dubium

x H. perforatum = H. desetangsii

(1 Fund in Nti: innsbruck),

H. macula-

tum x perforatum = H. x carinthiacum

in

Nti (Achensee), oti (Kartitsch) und v

(montafon), jeweils Einzelfunde.

Die Jahrespflanze

H. perforatum

ist

gemäß verbreitungskarte 998 in allen

drei Landesteilen häufig und allgemein

verbreitet. Aus osttirol im talbereich,

den Kalkalpen und Zentralalpen bis in

alpine Bereiche (1.800-1.900 m).

P

oLAtSCHEK

& N

EUNER

(2013:

694-700) bringen Ergänzungen

zu:

Hypericum hirsutum

(Nti; v);

Hypericum humifusum

(Nti, v),

Hypericum maculatum

(Nti,

oti, v),

Hypericum montanum

(Nti, oti, v),

Hypericum perfo-

ratum

(Nti, oti, v),

Hypericum

tetrapterum

(Nti, oti: Lienz-

Stadt: Schlossberg Fracaroweg

nach Leisach, leg. Polatschek), v.

D

E

W

it

(1964): 230-231 nennt

„etwa 300 Arten“ von Johannis-

kraut (Name wegen der Blüte-

zeit), dazu weitere Namen wie

Hartheu, Jesu-Wunden-Kraut,

R

otHmALER

W. (1987): unter Har-

theugewächse (Hypericaceae): 189-

1990: Bestimmungsliste mit neun Arten,

davon das seltene Flügel-Johanniskraut

(H. tetrapterum

): Stengel vierflügelig,

hohl, Kelchblätter etwa so lang wie der

Fruchtknoten, Blätter dicht durchschei-

nend punktiert (Lupe), Kelchblätter lan-

zettlich, zugespitzt, Kronblätter hellgelb;

auf diese seltene Art wäre mehr Augen-

merk zu richten!

Bei N

iKLFELD

(1986: 68-69): sind vier

Hypericum

-Arten in Österreich gefähr-

det; darunter

Hypericum tetrapterum

in

allen Bundesländern, außer Wien!

D

ELAvEAU

P., L

oRRAiN

m., m

oRtiER

F.,

R

ivoLiER

C. (1978): 273: tüpfel-Johan-

niskraut

(Hypericum perforatum

): Häufig

in lichten Wäldern, Gebüsch und mager-

rasen: Goldgelbe Blüten geben beim Zer-

drücken einen roten Farbstoff aus den

kleinen transparenten Öldrüsen ab, im

durchscheinenden Licht löcherig aus-

schauend. An Johannis, zur Sommerson-

nenwende schmückten sich junge Leute

mit dem Johanniskraut als Schutz vor

Behexung und Blitzschlag. Blütenteile

wurden äußerlich als Wundheilmittel,

auch bei verbrennungen, innerlich bei

Asthma, Bronchitis, Blasenentzündung

und Darmparasiten angewendet. – in-

haltsstoffe: Ätherisches Öl mit Hyperi-

cin, Flavonoide, Gerbstoff, Fett, Cholin.

Literatur:

D

ELAvEAU

P., L

oRRAiN

m., m

oRtiER

F., R

i

-

voLiER

C. (1978): Geheimnisse und Heilkräfte

der Pflanzen. – verl. Das Beste, Zürich-Stutt-

gart-Wien. 465 S.

D

E

W

it

, H.C.D. (1964): Knaurs Pflanzenreich

in Farben, Höhere Pflanzen, i. Band, verl.

Droemer Zürich. 336 S.

N

iKLFELD

, H. (1986): Rote Listen gefährdeter

Pflanzen in Österreich. – Bd. 5, Grüne Reihe

Bundes-min. Gesundheit u. Umweltschutz.

202 S.

P

oLAtSCHEK

, A. (2000): Flora von Nordtirol,

osttirol und vorarlberg, Bd. 3 – Hrsg. &verl.

tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, inns-

bruck. 1475 vrbr.-Karten, gesamt 1.354 S.

P

oLAtSCHEK

, A. & W. N

EUNER

(2013): Flora

von Nordtirol, osttirol und vorarlberg, Band

6, verl. tiroler Landesmuseum Ferdinan-

deum, 973 S.

R

otHmALER

, W. (1987): Exkursionsflora, Gefäß-

pflanzen für die Gebiete der DDR und BRD,

Band 2, Gefäßpflanzen. – verl. volk & Wissen

Berlin. 624 S.

NUMMER 6/2015

83. JAHRGANG

OSTTIROLER

HEIMATBLÄTTER

H e i m a t k u n d l i c h e B e i l a g e d e s „ O s t t i r o l e r B o t e “

Alois Kofler

Pflanze des Jahres 2015

(Johanniskraut:

Hypericum perforatum

)

Blüte und Knospe des Johanniskrauts

(Hypericum perforatum), aufgenommen in

der Zabernitzen zwischen Stanis- und

Thurner-Alm.

Foto: Meinrad Pizzinini

Quelle: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum – Kartogra-

phie: Amt der Tiroler Landesregierung, Tiroler Raumord-

nungsverfahrens-Informationssystem.

Unserer-Lieben-Frauen-Bettstroh, He-

xenkraut wegen Heil- und Zaubermittel.

Die Kennzeichen vom Echten Johan-

niskraut wären kurz: Runde Stengel mit

zwei Längsleisten, etwa 50 cm Höhe, in

Gebüschen, lichten Wäldern, zahlreiche

Staubblätter am Grunde verwachsen in

drei Bündel, ohne Nektarbildung. Der

Artname bezieht sich auf die zahlreichen

dunklen Punkte im durchscheinenden

Licht der Blätter, verursacht durch zahl-

reiche kleine Ölbehälter, wie durchsto-

chen (perforatum).