Seite 12 - VO_2012_44

Basic HTML-Version

12
OBERKÄRNTNER
VOLLTREFFER
21. OKTOBER 2013
CHRONIK
werdende Eltern
Montag, 21. Oktober
Das Team der geburtshilf-
lichen Abteilung des Bezirks-
krankenhauses Lienz lädt an
jedem dritten Montag im
Monat um 19.30 Uhr werdende
Eltern ganz herzlich zum Infor-
mationsabend ein. Lernen Sie
unsere geburtshil€iche Abtei-
lung und den Kreißsaal kennen.
Unsere Frauenärzte, Kinder-
ärzte und Hebammen stehen
Ihnen für alle Fragen rund um
die Geburt sehr gern zur
Verfügung.
Wir begrüßen die werdenden
Eltern zusätzlich mit einer ganz
besonderen
Aktion: Unsere Babyfoto-
graŽn von Baby Smile fotogra-
Žert kostenlos die werdenden
im 4.
BKH
wenig
persö
unsere
Hände
dung i
Weite
den g
Sie un
kh-lie
index.
Ju
na
P. Ra
am
Fr
die 18
Kalks
lichen
wird.
bei de
Maxe
bei je
Tel
Selb
Mul
Peter
Mon
um
im S
Rech
„Lic
psyc
0676
Mon
um
im S
Rech
MA
und
0676
Mon
um
im S
Rech
AL-
Pers
0664
jede
im
Rech
hof,
Bewusst besser
sehen mit
Vollwertkost
Das Leben steckt im Darm!
Aber warum wussten die Alten
mehr als unsere hysterischen
Gesundheitswerbekampagnen?
Gerade Menschen mit extre-
men Ernährungsgewohnheiten
tappen in die „Gesundheits-
falle“. Stress im Kopf und
Stress im Darm belasten!
Altersweitsichtigkeit schon
mit 30 Jahren? Warum Anti-
biotika, Konservierungsmittel
und einseitige ballaststoffarme
Ernährung sehr schnell in
eine Verschlackung führt,
darüber spricht Josef Gomig.
Gasthof Gösser Bräu, Lienz,
Johannesplatz, am
Dienstag,
22. Oktober,
20 Uhr.
87445
Infos über Lehre
und Matura
Jugendliche, Lehrlinge und an-
gehende Lehrlinge haben am
Montag, 21. Oktober,
ab 13
Uhr die Möglichkeit, sich im
Rahmen des Orientierungstests
auf ihre Eignung für das Lehre
und Maturamodell des WIFI
Tirol testen zu lassen. Das
kostenlose Service der Wirt-
schaftskammer soll helfen
Klarheit zu schaffen, ob man
für dieses Modell geeignet ist
und das Durchhaltevermögen
hat. Infos und Anmeldungen
bei Walter Patterer, bis zum
Freitag, 18. Oktober, 12 Uhr,
unter Tel. 0590905-3522.
Das Kärntner Bildungswerk,
Ortsgruppe Tang rn, veranstalt t
in Zusammenarbeit mit den
Obervellacher Krippenfreunden
in S eboden einen
KRIPPEN-
BAUKURS
Unter der Anleitung von erfah-
renen Krippenbaumeistern bauen
Sie Ihre ganz persönliche Weih-
nachtskrippe in alpenländischem
oder orientalischem Stil.
Kursort:
HS Seebod n
Begi n:
Freitag, 8. November,
nachmi tags / Samstag, 9., und
Sonntag, 10. November, jeweils
ganztägig / Freitag, 1 . Novem-
ber, nachmittags / Samstag, 16.,
und Sonntag, 17. November,
jeweils ganztägig.
Kursbeitrag:
150 Euro inkl.
Materialkosten, ohne Krippen-
guren.
Auskünfte und Anmeldungen
bei:Waltraud Zaiser, 04762/82970
sowie Christine Moser, 04762/
82895 oder 0650/8289500.
115849
Kurzmeldung
„Auf der Suche nach dem
geglückten Leben“
Dem Glück auf der Spur sind
„FamiliJa“ und Dr. Maria Schmidt-
Leitner am Freitag, 25. Oktober
um 19 Uhr im Kultursaal Ober-
vellach. Dr. Schmidt-Leitner ist
u. a. Psychoanalytikerin, Gesund-
heitsexpertin des Fonds Gesun-
des Österreich und Beraterin der
Gesunden Gemeinde. An diesem
Abend ist auf witzige, spritzige
Art und Weise zu erfahren, wo
überall das Glück zu finden ist!
EIN HERZLICHES
VERGELTS GOTT
für die große Anteilnahme anlässlich des
Heimganges unserer lieben Mame, Frau
Pauline Striednig
Unser besonderer Dank gilt:
- Frau Dr. Helene Ranacher
- Friedi Mössler
- Pfarrer Hinc und Mag. Gregor Dera
- dem Mesner und den Ministranten
- den Vorbetern Pichler Franz und Loda Friedl
- den Betreuerinnen der Aufbahrungshalle
- den Sargträgern
- der Bläsergruppe mit Kpm. Richard Unterrainer
- allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten
für die Blumen, Kerzen sowie die lieben Worte
- den Betern an der Bahre und allen, die unsere liebe Mame auf
ihrem letzten Weg begleitet haben.
Mörtschach, im Oktober 2013
Die Trauerfamilie
115687
Todesfälle
Berg: Anna Ressi
(83)
Greifenburg:
Maria Görzer
(92)
Großkirchheim:
Lorenz Schmidl
(90)
Hermagor:
Ernestine Ball
(98)
Kötschach-Mauthen:
Genovefa Brunner
(93)
Kirchbach:
Eduard Achatz
(70)
Laas: Johann Preßlauer
(84)
Millstat :
Elfriede Glanznig
(82)
Robert Walc er
(80)
Möllbrücke:
Anna Petutschnig
(81)
Rangersdorf:
Rudolf Loipold
(80)
Sachsenburg:
Roswitha Aßlaber
(73)
Spittal: Harald Seiler
(44)
Ruth Hofer
(93)
Brigitte Kalt
(56)
Weißensee:
Dr. Otto Haberzettl
(97)
Winklern:
Andreas Fercher
(81)
Lorenz Riesslegger
(78)
An die 50 Interessierte erhielten im Pfarrzentrum Spittal einen ersten
Einblick in das Buch „Meditieren hilft! Eine praktische Einführung für
alle“ des Schweizer Theologen und spirituellen Therapeuten Martin
Steiner. Einer kurzen Meditation und einem Vortrag folgten Fragen und
ein angeregtes Gespräch zum praktischen Vorgehen in der Meditation
sowie zum grundsätzlichen Verständnis davon. Der gelungene und
stimmungsvolle Abend wurde musikalisch von der Spittaler Harfenistin
Judith Sprenger-Laubreiter begleitet. V. l.: Judith Sprenger-Laubreiter,
Dr. Martin Hötzer, Martin Steiner, Mag. Gerold Steurer, Dechant und
Stadtpfarrer Mag. Ernst Windbichler, Edeltraud Moser, Christian Smoly,
Günther Kanonir, Ingrid Sommer.
Foto: Peter Rupitsch
Die Individualität der Trauer
Mag. Claudia Fallmann von der Plattform „Verwaiste
Eltern“ referierte in Hermagor zum Thema „Meine
Schwester im Himmel“.
Dabei stellte die Referentin
die Frage „Was ist Trauer für
mich?“ Mag. Fallmann: „Trauer
wird geprägt durch Erfahrung
und Erlerntes. Gerade in Krisen-
zeiten greifen wir auf Erlebtes,
Vertrautes zurück.“ Religiosität
und die Gestaltung des Begräb-
nisses könne beim Abschied
nehmen unterstützen und Halt
geben. Anhand eines ktiven
Beispiels wurde die schwierige
Situation in einer Familie nach
dem Tod eines Kindes darge-
stellt und auch die „stille Ge-
burt“ angesprochen. Gerade der
Verlust in der Schwangerschaft
ist für werdende Eltern schwer,
da Mütter bereits eine Bezie-
hung zu ihrem Kind entwickeln
und werdende Väter mit ihrer
Trauer nicht gesehen werden.
Am Ende des Abends berichte-
ten betroffene Teilnehmerinnen
über ihre Erfahrungen und was
ihnen in ihrer Trauer gut tat.
V. l.: Sabrina Dollinger,
Mag. Claudia Fallmann, Astrid
Panger, Plattform „Verwaiste
Eltern“, SR Irmgard Hartlieb,
Prof. Mag. Hannes Berger,
Andrea Baurecht, EKIZ-Obfrau
Esther Altersberger.