Seite 11 - VO_2013_34

Basic HTML-Version

11
OBERKÄRNTNER
VOLLTREFFER
19. AUGUST 2013
CHRONIK
Einladung zum
Tagesseminar mit Taurer
Carmen, Dipl. Kinesiologin
und FNL-Kräuterfachfrau
Stress in der
Schule?
NEIN DANKE!
Wie kann ich mein Kind im
Schulalltag unterstützen und
beim Lernen helfen?
Wann:
Samstag, 24. August
Zeit:
9 bis 17 Uhr
Wo:
Café Hassler, Berg 131
Wertschätzungsbeitrag:
€ 99,-
pro Person (inkl. Unterlagen)
Anmeldung:
Tel. 0650/4721221
Wenn Sie eine der folgenden
Aussagen mit „JA“ beantworten
können, sind Sie bei diesem Se-
minar genau richtig!
• Konzentration und Aufmerk-
samkeit sind nur von kurzer
Dauer
• Antrieb und Motivation fehlen
• Schwierigkeiten beim Lesen/
Schreiben/Sprechen
• Schwierigkeiten beim Rechnen/
bei Mathematik
• Merkfähigkeit/Erinnerung lässt
nach
• „Ich bekomme nichts auf die
Reihe“/Organisieren und Ord-
nen fällt schwer
111232
Kurzmeldung
Jugendtreffen als
Geburtstagsgeschenk
Etwas ganz Besonderes sollte
es zum runden Geburtstag sein:
Nicht Bücher, Blumen oder
Schnaps wünschten sich drei „äl-
teren Herren“ aus Witten (D),
sondern ein internationales Ju-
gendcamp. Um das auf die Bei-
ne zu stellen, ließen sich Klaus
Lohmann, Erich Bremm und
Horst Görlitz, die damals 75, 70
und 70 wurden, Geld schenken,
viel Geld. Zusammen mit eige-
nen Mitteln kamen so allein über
15.000 Euro zusammen. Jetzt,
zwei Jahre später, ist es end-
lich so weit: Von Samstag, 17.,
bis Sonntag, 25. August, treffen
sich 65 Jugendliche aus Witten
und all’ seinen Partnerstädten zu
einem internationalen Jugend-
camp in Mallnitz.
Junge Klimaforscher im Einsatz
Jugendliche zwischen zwölf und 14 Jahren nahmen am Abenteuercamp der
VERBUND-Klimaschule des Nationalparks Hohe Tauern teil.
Von ihrem Stützpunkt in Mall-
nitz starteten die Jugendlichen,
betreut von Nationalpark Ran-
gern, jeden Tag in ein abwechs-
lungsreiches und spannendes
Programm: Sie erforschten die
Anpassungen von Murmeltieren,
Gletscher-Hahnenfuß oder Edel-
weiß an das Klima. Entlang
des Gletscherlehrweges
veranschaulichten
die
Ranger
eindrucksvoll
die Klimageschichte des
Nationalparks. Einer der
Höhepunkte der jungen
Forscher war die direkte
Tuchfühlung mit dem
Gletschereis der Pasterze.
Die Folgen des
Klimawandels
Die
Jugendlichen
zeigten großes Interesse
an Klima und Klimawan-
del und den langfristigen
Folgen und Auswir-
kungen der Klimaerwär-
mung auf die sensiblen
Gefüge im Hochgebir-
ge. Einige wurden hier
zum ersten Mal mit die-
sem Thema konfrontiert: Wäh-
rend Moränen Zeugen von einst
mächtigen Gletschermassiven
sind und Holzfundstücke auf
ein wärmeres Klima vor einigen
1.000 Jahren hinweisen, haben
die Alpen allein in den letzten
100 Jahren einen Temperaturan-
stieg von 1,5 °C erfahren. Diese
rasche Erwärmung lässt die Glet-
scher ungeahnt stark schmelzen
und hat Einfluss auf die Verbrei-
tung des Permafrostes und die
alpine Ökologie.
Die Jugendlichen nahmen viele neue
Eindrücke, aber auch konkrete An-
regungen zum Klimaschutz mit nach
Hause.
Ein Fest rund um‘s tägliche Brot
Alpenländische Volksmusik, mitreißende Blasmusik und köstliches Brot – das alles
am „schönsten Dorfplatz von Kärnten“!
Die Vorbereitungen für das
30. Lesachtaler Dorf- und Brot-
fest am 31. August und 1. Sep-
tember laufen bereits auf Hoch-
touren. Für die Besucher des
größten Festes im südwestlichs-
ten Tal Kärntens werden über
1.000 Laibe verschiedenster
Brotsorten gebacken. Am
Mittagstisch gibt es Schlipf-
krapfen und viele andere
Köstlichkeiten. Hinzu kommen
Schmankerln von den Brotwir-
ten und die Lesachtaler Brot-
bratwurst, die vom Fleischer
Markus Salcher eigens für die-
ses Fest kreiert wurde. Zum
Kaffee werden viele Stücke
hausgemachter Kuchen vorbe-
reitet, und die Che n des Dorf-
und Brotfestes wird selbst
„Kiachlan“ backen. Das erste
Brot wird am Samstag, 31. Au-
gust, um 14 Uhr, in der Volks-
musikakademie Lesachtal in
den Backofen geschoben.
Volksmusik vom Feinsten gibt
es ab 20 Uhr im Kultursaal Lie-
sing. Es spielen die „Luggauer
Volksmusikanten“, die „Fami-
lienmusik Spath“ und gesang-
lich wird der Abend von den
„Stimmigen“ umrahmt. Der
Sonntag beginnt mit dem Fest-
gottesdienst (8.30 Uhr) und
der
Schutzengelprozession.
Böhmisch-mährische Blasmusik
zaubern die Europameister
der Pro klasse, die „Blech &
Brass Banda“, ab 13.30 Uhr
auf die Dorfplatzbühne. Neben
Brot, Kulinarik und Musik
kann man die Lesachtaler
Handwerksgasse besuchen. Für
Kinderunterhaltung ist bestens
gesorgt und in der Weingasse
könnenerlesenesteirischeWeine
verkostet werden. Wer sich das
Lesachtal von oben ansehen
möchte, der ist beim diesjäh-
rigen Brotfest am richtigen
Platz. Das Heliteam Süd bietet
Lesachtalrundflüge an.
114338