Seite 6 - H_2003_04

Basic HTML-Version

Alpendohle, Pyrrhocorax graculus:
K-1952 Brutvogel. Weit verbreitet in der
alpinen Stufe. Wintergast im Tal.
Alpenkrähe, Pyrrhocorax pyrrhoco-
rax:
Erstbeobachtung: August 1977,
Defreggerhaus, 2.950 m (Goller-Mesker).
Dohle Corvus monedula:
K-1952:
Brutvogel (etwa bis 1983, Schloss Hein-
fels). Seither keine Beobachtungen.
„Halsbanddohle“, Corvus m. soemmer-
ringii:
Schwarm auf Feldern bei Jungbrunn:
April 1980 (H), einzige Beobachtung.
Saatkrähe, Corvus frugilegus:
K-1952:
Durchzügler; regelmäßige Schwärme ab
November im Lienzer Raum.
Aaskrähe, Corvus corone:
K-1952:
Brutvogel; vorwiegend Rabenkrähen,
wenig Nebelkrähen (ca. 10 %).
Kolkrabe, Corvus corvus:
K-1952:
Brutvogel; Brutbereich: vom Tal (bei La-
vant Brutkolonie!) bis ca. 2.200 m.
Stare – Sturnidae
Star, Sturnus vulgaris:
K-1952: Brut-
vogel; zahlreich brütend im Lienzer
Raum, vereinzelt in Virgen, Kals, Defe-
reggen (bis 1.750 m).
Rosenstar, Sturnus roseus:
Irrgast;
Wenige Beobachtungen in Lienz ab 1984.
Hirtenmaina, Acridotheres tristis:
Irrgast. Eine Beobachtung: Lienz, 1984.
Blaurohrglanzstar,
Lamprocolins
chalybaeus:
Irrgast; einige Beobachtun-
gen: Prägraten 1976 (Berger), Defereggen,
1994 (Stemberger), Penzendorf, 1982
(Kranebitter).
Sperlinge – Passeridae
Haussperling, Passer domesticus:
K-1952: Brutvogel; häufiger Brutvogel bis
etwa 1.300 m.
Italiensperling, Passer domesticus
italiae:
Durchzügler, mehrere Beobach-
tungen im Sommer seit 1980.
Feldsperling, Passer montanus:
K-1952: Brutvogel. Verbreitung: bis in die
Täler (Kals, Gailtal u. a.).
Schneefink, Montefringilla nivalis:
K-1952: Brutvogel; Brutareale bis
2.800 m.
Finken – Fringillidae
Buchfink, Fringilla coelebs:
K-1952:
Brutvogel; Brutnachweise in allen Höhen-
lagen bis 1.900 m (Moritz).
Bergfink, Fringilla montefringilla:
K-1952: Durchzügler. Eine Brutzeitbeob-
achtung: Juni 1980, Tauerntal.
Girlitz, Serinus serinus:
K-1952:
Brutvogel. Brutbereiche bis ins hintere
Virgental. Überwinterung möglich.
Zitronengirlitz, Serinus citrinella:
Beobachtungen: Gailtal, 1980; Virgental,
1983 (Goller-Mesker) u. a.
Erlenzeisig, Carduelis spinus:
K-1952:
Brutvogel; verbreiteter Brutvogel bis ca.
1.700 m. Wintergast aus Nordeuropa
(Ringfund).
Grünling, Carduelis chloris:
K-1952:
Brutvogel. Brutbereiche vom Tal bis ca.
1.900 m (Moritz).
Bluthänfling, Carduelis cannabina:
K-1952: Brutvogel; spärlich verbreiteter
Brutvogel bis ca. 1.900 m: Defereggen u. a.
Berghänfling, Carduelis flavirostris:
Einzige Beobachtung am 5. 1. 1975,
Lienz-Süd: kleiner Schwarm (H).
Stieglitz, Carduelis cardueleis:
K-1952:
Brutvogel; Verbreitungsgebiete: alle Täler
bis etwa 1.400 m (Moritz).
Birkenzeisig, Carduelis flammea:
K-1952: Brutvogel; häufiger Brutvogel in
der Almregion bis etwa 2.000 m.
Karmingimpel, Carpodacus erythri-
nus:
Seit Juni 1992 regelmäßig am Tas-
senbacher Speicher, Mai bis Juni: Brut
möglich.
Gimpel, Pyrrhula pyrrhula:
K-1952:
Brutvogel. Beobachtungen in allen Tälern
bis 2.000 m.
Kernbeißer, Coccotraustes cocco-
traustes:
K-1952: Brutvogel. Selten als
Brutvogel beobachtet (Oberlienz).
Fichtenkreuzschnabel, Loxia curvi-
rostra:
K-1952: Brutvogel. Verbreitetes
Brutgebiet bis etwa 2.000 m.
Ammern-Emberizidae
Goldammer, Emberiza citrinella:
K-1952: Brutvogel. Jahresvogel in allen
Tälern bis über 1.500 m.
Zippammer, Emberiza cia:
Beobach-
tungen ab 1984: Gailtal (Goller), Virgen
(Mesker), Defereggen (Stemberger),
Peischlach (Ströckl). Brut: 1998, St. Jo-
hann i. W. (Moritz).
Ortolan, Emberiza hortulana:
K-1952:
Brutvogel im Lienzer Raum. Bis 1996 Ein-
zelbruten bei Tristach; seither Durchzügler.
Grauammer, Milaria calandra:
K-1952:
Seltener Brutvogel. Seither nur unsichere
Beobachtungen: Ainet, St. Veit, Lienz.
Schneeammer, Plectrophenax nivalis:
Selten beobachtet: Unterpeischlach, 1990
(K., Chr. Berger); Oktober 1999: Dölsach
(Bachler).
Irrgäste, die nicht in die Liste
aufgenommen wurden:
Heringsmöve, Larus fuscus:
Einzige
Beobachtung 1980, Matrei i. O. (H).
Steppenhuhn,
Syrrhaptes paradoxus;
1888, Pustertal (Dulitz).
Pelikan, Pelicanus onocrotatus:
zwei
Exemplare geschossen am Olanger Stau-
see, vor 1966. Stopfpräparate in Sexten.
Schwarzkehldrossel, Turdus ruficollis
atrogularis:
Einzige Beobachtung Feber
1976, Lienz (H).
Lasurmeise, Parus cyanus:
Einzige
Beobachtung: April 1968, Tristach (Ha-
ring).
Beo, Gracula ptilogenys:
Einzige Be-
obachtung, Tristach 1993 (Steurer).
Naumannsdrossel, Turdus mann-
mann:
Zwei Beobachtungen, 1996 (H).
Prachteiderente, Sommateria specta-
bilis:
Irrgast. Einzige Beobachtung: 1960
(Berg/Drautal).
O s t t i r o l e r H e i ma t b l ä t t e r
71. Jahrgang – Nummer 4
Über die Vogelwelt des Dorfertales gibt
es erst seit 1938 fachlich fundierte Beob-
achtungen, die mehrfach von Sommergäs-
ten stammen, wie von A. Minkner und
Flore Bernd. Von Arthur Minkner, einem
Biologen aus Leipzig, stammen die ersten
Aufzeichnungen über Vogelarten im Ge-
biet von Kals. Er verbrachte im Sommer
1938 hier mehrere Urlaubswochen und no-
tierte auf seinen Wanderungen eine
Menge vogelkundlicher Beobachtungen.
Von Heinrich Dathe wurden diese im
Jahre 1944 in den „Berichten des Vereins
Schlesischer Ornithologen“ veröffent-
licht.
Mit dem Jahre 1980 beginnen gezielte
Erhebungen: Franz Goller und Cees Mes-
ker (ein Holländer) arbeiteten mehrere
Jahre zusammen an einer Erhebung der
Vogelwelt des geplanten Nationalparks
Hohe Tauern. Die Exkursionen der
Die Vogelwelt des Dorfertales (Kals a. G.)
Blick vom Spinevitrol talauswärts.
Foto: Alois Heinricher
Alois Heinricher