Seite 8 - VO_2012_05

Basic HTML-Version

Im Herbst 2012 startet wieder ein
„Führungskräfte-Seminar“, welches
inhaltlich vorwiegend für Obleute
konzipiert wurde. Das Seminar rich-
tet sich jedoch an alle interessierten
Funktionäre sowie Musiker. In ins-
gesamt fünf Modulen erfahren die
Teilnehmer wesentliche Kenntnisse,
die zur Leitung eines Vereines not-
wendig sind. Rechtliche Grundla-
gen, Themen wie Motivation, Team-
work, Leitbilderstellung, Rhetorik,
Konfliktlösungs- und Kommunika-
tionstraining, Marketing und Spon-
soring sowie Jahres- und Projektpla-
nung werden in zwei Semestern den
Kursteilnehmern vermittelt.
Mit regelmäßiger Teilnahme an den
Modulen sowie mit Verfassung ei-
ner Seminararbeit wird das Diplom
mit dem ÖBV-Abzeichen „Diplo-
mierter Vereinsfunktionär“ über-
geben.
Anmeldungen für Interessierte er-
gehen bis 31. Juli an Horst Baum-
gartner (Feldgasse 7, 9560 Feld-
kirchen, Fax 04276-38513, E-Mail:
office@kbv.at).
Breites Spektrum
Der Dirigentenmeisterkurs bietet
eine hervorragende Möglichkeit
der Weiterbildung für interessier-
te Musiker und Dirigenten. Durch
die Umstrukturierung des traditi-
onellen Meisterkurses ist es mög-
lich, sich in einem breiten Spektrum
neue Kenntnisse zu erwerben oder
Fähigkeiten zu vertiefen.
In der Karwoche werden vom 1.
bis 5. April die renommierten Do-
zenten Prof. Maurice Hamers sowie
Mag. Thomas Ludescher im Stift
Ossiach (Carinthische Musikakade-
mie) ihr musikalische „Know-how“
vermitteln.
Der Meisterkurs gliedert sich in ei-
nen Kurs A und B. Kurs A richtet sich
an aktive Dirigenten, welche durch
die jeweiligen Landesblasmusikver-
bände bereits nominiert worden
sind. Dabei wird die Militärmusik
Kärnten als Orchester fungieren.
Auch einzelne Tage
möglich
Kurs B bietet allen interessierten
Teilnehmern die Möglichkeit, ihr
Wissen in verschiedenen Bereichen
wie Schlagtechnik, Intonation oder
Instrumentation zu erweitern und
zu vertiefen. Der Kursbesuch an Ein-
zeltagen ist erwünscht und möglich.
Erstmals wird in dieser Woche auch
ein Praktikumsorchester als zweites
Kursorchester eingesetzt. Die Teil-
nehmer des Kurs B sind eingeladen
bei diesem Orchester mitzuwirken.
Die Teilnahmegebühr für den Kurs B
beträgt 100 Euro.
Auskünfte und Anmeldungen bei
Thomas Ludescher, Tel. 0650/
2322787, oder online über die
Homepage des ÖBV. Anmelde-
schluss ist der 16. März. Detaillierte
Infos zu beiden Veranstaltungen be-
finden sich auf der Homepage des
ÖBV unter www.blasmusik.at
5. Feber MV TK Molzbichl
Anlass: Kinderfasching
Ort: Kulturhaus
Rothenthurn
Beginn: 13.13 Uhr
11. Feber TK Mörtschach
Anlass: Maskenball
Ort: Kirchenwirt Mörtschach
Beginn: 20 Uhr
18. Feber BMMillstatt
Anlass: Kinderfasching
Beginn: 14 Uhr Umzug in
Millstatt; anschließend
Kongresshaus Millstatt
18. Feber TK Hasslacher
Anlass: Faschingskonzert
Ort: VAZ Möllbrücke
Beginn: 19 Uhr
24. Feber BlechReiz Brass Quintett
Anlass: Konzert unter dem
Motto „...REIZend“
Ort: Dorfsaal Heiligenblut
Beginn: 20 Uhr
25. Feber TK Lieserhofen
Musikantentischfußball-
turnier
Beginn: ab 12 Uhr
Ort: Vereinshaus
Lieserhofen
Anmeldungen bis 12. Feber
an die TK Lieserhofen
TERMINE
Die Aus- und Weiterbildung
belebt das Geschehen
Ein Aufgabengebiet des Dachverbandes „Österreichischer Blasmusikverband“ (ÖBV) besteht in der
Weiterbildung von Blasmusikern. Zwei Seminare des ÖBV werden heute vorgestellt. Zum einen das
Führungskräfteseminar „SÜD“ 2012/2013 und zum anderen der ÖBV-Dirigentenmeisterkurs 2012.
von Johanna Höritzauer
Musik voller Taktgefühl
Der neue Spittaler Bezirkskapellmeister Rudi Truskaller bei der Leitung des „Gesamt-
spiels“ im Rahmen des Bezirksmusikertreffens 2010 in Mühldorf.
Am 14.Jänner fischte die Bürgermusik Millstatt wie gewohnt
in alt bewährten Gewässern. Hits der vergangenen Jahre
wurden dem begeisterten Publikum gekonnt präsentiert.
Zur Belohnung gab es zum Abschluss des Konzertes tosen-
den Applaus im voll gefüllten Kongresshaus Millstatt. Seit
mehreren Jahren präsentiert die Bürgermusik Millstatt beim
sogenannten „Heringskonzert“ ein ausgewähltes Repertoire
vergangener Konzerte. Heuer wurden unter anderem Hits
wie „Jazz Waltz Nr.1“ von Otto M. Schwarz, Adventures for
Band, ein Udo Jürgens Medley, der wunderschöne Konzert-
marsch „Orion“ sowie feurig spanische Impressionen „Cor-
dilleros de los Andes“ dem Publikum dargeboten. Nach dem
musikalischen Ohrenschmaus folgte der kulinarische Teil
des Abends. Bei einem köstlichen Heringsbuffet konnten sich
alle Anwesenden kräftig stärken und den kulturellen Abend
gemütlich ausklingen lassen.