Seite 8 - H_2010_08-09

Das ist die SEO-Version von H_2010_08-09. Klicken Sie hier, um volle Version zu sehen

« Vorherige Seite Inhalt Nächste Seite »
OSTTIROLER
NUMMER 8-9/2010
8
HEIMATBLÄTTER
Abfaltersbach: Tischlerei Franz Strasser
im Dachboden 69 x 73 x 40 cm. „Wes-
pennest ist reif fürs Museum“ Kleine Zei-
tung 22. 1. 2008, das „besonders ein-
drucksvolle Exponat“ soll in der „Bionik-
Ausstellung“ Graz installiert werden. –
Dazu auch Kleine Zeitung 21. 8. 2007 mit
zwei Nestern am gleichen Ort davon eines
mit den gleichen Abmessungen: „Wespen
auf Rekordkurs“.
St. Jakob i. D.: Bienenhaus von Bern-
hard Kleinlercher mit 40 x 30 x 20 cm.
„Diese Dimensionen sind eine absolute
Ausnahme“. Osttiroler Bote 6. 9. 2008 mit
Foto.
Thurn: Dachboden vom Kerschbaumer-
Bauern in Zauchen, tel. Mitteilung am
22. 12. 2009 durch M. Unterlercher mit
Größenangabe 100 x 100 x 80 cm. Das
Foto dazu ist leider im Dunkeln nicht gut
gelungen und das brüchige Nest konnte im
Dachboden auch nicht entfernt werden.
Weltrekord: Guiness World 2008:46: im
April 1963 auf einer Farm in Waimaukau
(NZ), wegen des Gewichts vom Baum (!)
gefallen, intakt gemessen 3,7 m lang und
1.75 m Durchmesser: „wahrscheinlich
wurde es von der Deutschen Wespe
(
Vespula germanica
) gebaut“.
Dolichovespula media
: Strassen: Tassen-
bach-Stausee 18. 8. 2007 1.070 m mehrfach.
Dolichovespula norwegica
: Assling: Kris-
teinertal Moosreit 22. 8. 2007 1.530 m;
Iselsberg: beim Plautz 2007 1.350 m; Kals:
Daberklamm 2007; Matrei: Goldried-See
25. 8. 2007 2.270 m; Prägraten: Islitzeralm
7. 9. 2009 1.500 m; Kals: Lesach 2006.
Dolichovespula saxonica
: Abfalters-
bach: Klärwerk Drauufer 2. 9. 2005 (1f);
Amlach: Auwald 2007 an
Erigeron cana-
densis
; Nikolsdorf: Drauweg beim Bahn-
hof 2007; Prägraten: Umbaltal 2006
1.500 m; Strassen: Tassenbach-Stausee
2006, 2007 mehrfach an Dolden.
Dolichovespula sylvestris
: Assling: Kris-
teinertal „Moosreit“ 2007 1.530 m mehrfach;
Iselsberg: beim „Plautz“ 2007 1.350 m;
Kals: Unterpeischlach Iselufer 2006; Nuß-
dorf: beim „Zainer“ 2007 1.300 m; Strassen:
Tassenbach Stausee und Gailufer 2006.
Dolichovespula adulterina
: Nikolsdorf:
Lengberg 2007; Strassen: Tassenbach-
Stausee 2007; Tristach: Au 2007.
Dolichovespula omissa
: Lienz-Stadt:
Schlossberg Sternalm 2007 1.500 m;
Thurn: Feldwege beim Feuerwehrhaus
18. 6. 2008; Strassen: Tassenbach-Stausee
und Gailufer (mehrere Männchen) 2006.
Vespula rufa
: Nikolsdorf: Nörsach Drau-
weg 2007; Strassen: Tassenbach-Stausee
2007.
Vespula autriaca
: bei K
OFLER
1975:111
für Osttirol noch nicht bekannt. – St. Johann:
Oblas-Stausee 31. 7. 2007 1.070 m (1W).
Polistes bischoffi
: K
OFLER
1986. – Ass-
ling: Thal Weidenbrünnl 15. 8. 2005;
Lienz-Stadt: Friedenssiedlung 12. 10. 2008
typisches Nest ohne Tiere am Wegrand.
Polistes dominulus
: Assling: Bannberg
2006; Matrei: Zedlacher Paradies 2006
1.500 m; Oberlienz: Oberdrum Haus
Lassnig – mit dem Parasiten
Xenos vespa-
rum
-Weibchen zwischen 5. und 6. Hinter-
leibs-Ring (Strepsiptera: Stylopidae, Fä-
cher-, Kolbenflügler); ebenso sechs befal-
lene Wespenweibchen in Neusach am
Feldwespe mit vier Parasiten-Weibchen vom Kolbenflügler.
Weissensee (Oberkärnten) 31. 8. 2006: die
Weibchen findet man regelmäßig, die
Männchen sind sehr selten, klein 5 mm,
Vorderflügel rückgebildet, Hinterflügel
gut entwickelt. – Leisach: Burgfrieden an
Bienenhaus, am 12. 8. 2009 gebrachtes
Nest ergab bis 29. 8. 2009 mit täglichem
Schlupf aus insgesamt 54 gedeckelten Zel-
len nur 53 Männchen! Das erinnert an so-
genannte Drohnenbrütigkeit bei Honig-
bienen: Weisel ohne Begattung legen nur
unbesamte Eier, das ergibt dann nur Männ-
chen. (N
ITSCHMANN
& H
ÜSING
1987). Das
überwinterte Weibchen wurde im Herbst
des Vorjahres offenbar von keinem Männ-
chen „gefunden“.
Polistes nimpha
: Assling: Mautstelle-
Bannberg 2006 1.250 m.
Polistes semenowii
: nach G
USENLEITNER
2008:34: bisher nur aus Tirol (T) bekannt:
Lienz-Stadt: Iselkai 10. 8. 1963 ein
Männchen.
Polistes sulcifer
: nach G
USENLEITNER
2008:34: B, K, St, T. – G
USENLEITNER
2006:1357: „Dölsach: Ortsteil Stribach
670 m 23. 8. 2005 (1 m) leg. et coll. A.
Kofler“. – Auf Blüten von Kanada-Beruf-
kraut (
Erigeron canadensis
).
Dank
: Allen genannten Überbringern
von Nestern oder Insekten und dadurch er-
folgreiche Verbesserung unserer Kennt-
nisse zu diesen oft unbeachteten Insekten
und ganz besonders meinem Freund HR
DI. Dr. Josef Gusenleitner, Linz, für viele
Jahre Mitarbeit durch Bestimmen der
Arten und weitere Hinweise meinen auf-
richtigen Dank!
Zitierte Literatur:
G
EISER
, A. (1998): Wie viele Tierarten leben in Öster-
reich? Erfassung, Hochrechnung und Abschätzung. – Verh.
Zool.-Bot. Ges. Österreich 135:81-93.
G
USENLEITNER
, J. (2006): Hymenopterologische Notizen
aus Österreich – 20 (Insecta: Hymenoptera aculeata). – Lin-
zer biologische Beiträge 28/2:1357-1359.
G
USENLEITNER
, J. (2008): Vespidae (Insecta: Hymenop-
tera): Checklisten der Fauna Österreichs, No. 3:31.40. –
Hrsg: R. Schuster. – Verl. Österreichische Akademie der
Wissenschaften.
H
EGI
, G., H. M
ERXMÜLLER
& H. R
EISIGL
(1977). Al-
penflora. – Verl. P. Parey Berlin und Hamburg, 25. erw.
Aufl. 194 S.
K
EMPER
H. & E. D
ÖHRING
(1967): Die sozialen Falten-
wespen Mitteleuropas. – Verlag P. Parey Berlin u. Ham-
burg, 180 S.
K
OFLER
, A. (1972): Die Grabwespen Osttirols (Hyme-
noptera: Sphecidae). – Berichte naturwiss.-medizin. Verein
Innsbruck 59:103-118.
K
OFLER
, A. (1975a): Die Faltenwespen Osttirols (In-
secta: Hymenoptera, Vespidae und Eumenidae). - Berichte
naturwiss.-medizin. Verein Innsbruck 62: 105-120.
K
OFLER
, A. (1975b): Die Goldwespen Osttirols (Insecta:
Hymenoptera, Chrysididae). – Carinthia II 165./88.:367-
370.
K
OFLER
, A. (1986): Nestfund von
Polistes bischoffi
(Weyrauch) in Osttirol (Insecta, Hymenooptera: Vespidae,
Polistinae). – Mitteilungen Zoolog. Gesellschaft Braunau
4(14):343-344.
K
OFLER
, A. (1988a): Naturkundliche Raritäten aus Ost-
tirol: „Scherenwespen“. – Osttiroler Bote vom 3. 3. 1988
Nr. 9, p.30.
K
OFLER
, A. (1988b): Analyse eines Hornissen-Nestes. -
Osttiroler Bote 43(10):30.
K
OFLER
, A. (1998a): Naturkundliche Raritäten aus Ost-
tirol: Die Orientalische Mauerwespe
(Sceliphron cur-
vatum),
Osttiroler Heimatblätter 66(4):2.
K
OFLER
, A. (1998b): Die Widderkopfwespe
Embolemus
ruddii
Westwood 1833 in Osttirol. – Veröffentlichungen
Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck 78:67-70.
K
OFLER
, A. (1998c): Die Keulenwespen Tirols (Hyme-
noptera: Sapygidae): Veröffentlichungen Tiroler Landes-
museum Ferdinandeum Innsbruck 78:59-66.
K
OFLER
, A. (2004): Über die Echten Wespen des Bezir-
kes. – Osttiroler Heimatblätter 72(8-9):4-5.
K
OFLER
, A. (2008): Die Kronenwespe – ein sehr seltenes
Insekt (Hautflügler: Stephanus serrator). – Osttiroler Hei-
matblätter 76(2-3):7.
K
OFLER
, A. (2009): Neue Eichen-Gallwespe in Lienz. –
Osttiroler Heimatblätter 77(8-9):6-7.
K
OFLER
, A. &. M. M
ADL
(1990): Über Evanioidea in
Osttirol (Hymenoptera: Evaniidae, Gasteruptiidae, Aulaci-
dae). – Linzer Biologische Beiträge 22/2:319-324.
K
OFLER
, A. &W. S
CHEDL
(1982): ZumVorkommen von
Pflanzenwespen in Osttirol (Österreich). 1. Teil (Ins. Hym.,
Symphyta). – Berichte naturwiss.-medizin. Verein Inns-
bruck 69:87-93.
K
OFLER
, A. & H. Z
WANDER
(2009): Die Eichen-Knop-
pern-Gallwespe in Osttirol und Kärnten (Hymenoptera: Cy-
nipidae:
Andricus quercuscalicis
auct. (nec Burgsdorf,
1783). – Carinthia II 189./119:163-168.
K
RAUS
, O. (1962): Internationale Regeln für die Zoolo-
gische Nomenklatur. Beschlossen vom XV. Internationalen
Kongress für Zoologie. – Senckenbergische Naturfor-
schende Gesellschaft Frankfurt a. M. (Hrsg.), 90 S.
L
INNAEUS
, K.v. (1758): Systema Naturae, Bd. I., 10.
Aufl., Uppsala. – Reprinted 1955 by Lithography in Great
Britain Unwin Brothers, The Gresham press, Surrey, 824 S.
N
ITSCHMANN
, J. & J.O. H
ÜSING
(Hrsg.) (1987): Lexikon
der Bienenkunde. – Edition Leipzig, Ausgabe 2002 tosa
Verlag Wien, 399 S.
R
IPBERGER
R. & C
L
.-P. H
UTTER
(1992): Schützt die Hor-
nissen. Das Standardwerk zum Schutz der Hornissen und
anderer Wespen. – Verl. Weitbrecht in K. Thienemanns Ver-
lag Stuttgart u. Wien, 119 S.