Seite 37 - Gemeindezeitungen

Basic HTML-Version

FODN - 56/01/2014
37
Dark Devil´s Kals
Von Lisa Holzer
Kindersilvester in Großdorf 2013
I
m Dezember 2013 wurden wir vom
Katholischen Familienverband (Hau-
porganisator) gefragt ob wir sie nicht
dabei unterstützen wieder Kindersilves-
ter auszuführen. Wir zögerten nicht lan-
ge und Beschlossen mitzuwirken!
Hauptsächlich kümmerten wir uns
um das auf und abbauen der Lichtanlage,
die mit Fakeln ausgesteckte Jahreszahl
und um das Feuerwerk! Das nicht wie
üblich um Mitternacht stattfand, son-
dern um 20.00 Uhr, damit die Kinder
auch ein großartiges buntes Silvester
erleben können, wurden 400 Raketen
in die Luft geschossen. Goodbye 2013,
Welcome 2014.
5. Blauspitz Vollmondtourenlauf
Am 15. Februar organisierten wir ge-
meinsam mit Alpinsport Gratz und Fa-
milie Oberlohr Christian wie auch let-
zes Jahr zuvor den Vollmondtourenlauf
zum Blauspitzrestaurant!
Es waren 77 gemeldete Starter die al-
leine oder in 3er Teams von der Talsta-
tion Figol den Anstieg wagten. Bewer-
tet wurde die schnellsten drei Damen/
Herren und im Teamwettbewerb ( von
3 Peronen die Mittelzeit.) Um die Mit-
telzeit wurde gekämpft, denn der Preis
war eine geführte Glocknertour für 3
Personen, gesponsert von dem Kalser
Bergführer Michael Amraser.
In der Damenklasse starteten 18 Da-
men, gewonnen hat Presslaber Barbara
mit einer Zeit von 0.54.22,17. Bei der
Herrenklasse wagten es 57 Männer,
doch der schnellste war Wibmer Inge-
mar mit einer Zeit von 0.40.06,83. In
der Mannschaftswertung wurde das
Ergebnis der Mittelzeit vom Team Ego
gewonnen. Wir hatten auch eine tolle
Tombola mit den Hauptpreisen einer In-
frarotkabine, einen Tourenski und vie-
les mehr.
Ein Dankeschön an alle mitwirken-
den und an alle Teilnehmer der Veran-
staltung. Es war wieder ein toller Wett-
bewerb.
Spende 2014
Der Krampusverein „Dark Devil‘s“
sorgt nicht nur zur Krampuszeit für
„wohliges Schaudern“, sondern tritt auch
einen Teil seiner Einnahmen für einen
guten Zweck ab.
Bernhard Gratz und Daniel Huter
durften im Namen des Vereines die
stolze Summe von 3.800 EUR an eine
Kalser Familie überreichen.
Wir bedanken uns recht herzlich bei
der Kalser Bevölkerung für ihre Unter-
stützung bei unseren Tätigkeiten und
freuen uns schon auf das heurige Ver-
einsjahr.
Nach dem Höhepunkt der Krampustage im Dezember 2013
befindet wir uns nun in etwas ruhigerem Fahrwasser.
Was wir schon immer wissen wollten!!!
Der Krawattenknoten
Der Mann ist soviel wert wie seine
Krawatte, denn die Krawatte, das
ist er selbst, durch sie enthüllt
sich sein Wesen, in ihr manifes-
tiert sich sein Geist.
(Honoré de Balzac)
D
r. Thomas M.A. Fink und Dr. Yong
Mao, zwei Physiker der University of
Cambridge, haben mit Hilfe einer mathe-
matischen Formel alle 85 Möglichkeiten
errechnet, einen Schlips zu binden.
Dabei legt das aktive Ende der Kravatte
die Richtung fest. Das aktive Ende läßt
sich in drei Richtungen bewegen: nach
rechts (R), nach links (L) und - nach dem
verschränken der Enden - in die Mitte (M).
T steht für die Schlußschleife. Darüber
hinaus läßt sich das aktive Ende entwe-
der hinten herum, also vom Hemd weg
O, oder vorn herum, also zum Hemd hin
0, führen. Da die Länge einer konventio-
nellen Krawatte eine Beschränkung auf
neun Schritte erfordert wären eigentlich
sogar 6^9=10077696 Krawattenknoten
denkbar.
Da allerdings in der Praxis einige nicht
den Mindestanforderungen an Funktio-
nalität und Ästhetik entsprechen, haben
die beiden Physiker folgende Spielregeln
entwickelt:
1. Zwei Züge in eine Richtung können
nicht unmittelbar aufeinanderfolgen.
2. Man(n) kann das aktive Ende nicht
zweimal nacheinander vom Hemd weg
oder zum Hemd hinführen.
3. Der erste Zug muß L sein.
4. Der letzte Zug T durch die Schluß-
schleife zählt nicht mit.
5. Um vor dem Zug T eine Schlußschlei-
fe zu bilden, müssen die drei Schritte
zuvor ROL0MO oder LOR0MO lauten.
6. Es braucht mindestens drei Schritte
vor dem abschließenden T, um einen
Knoten zu erhalten.
Aus diesen einfachen Regeln ergibt
sich dann folgende Formel:
K(h)=[2^(h-2)-(-1)^(h-2)]/3
h = die Anzahl der Züge
K = Zahl der möglichen Knoten
Wenn man nun für h die Ziffern 3 bis 9
einsetzt erhält man als Summe von K = 85
möglichen Krawattenknoten.
Wer schon immer einmal durch einen
ungewöhnlichen Krawattenknoten auf-
trumpfen wollte, für den kommt dieser
Artikel sicher wie gerufen. Es ist jedoch
Vorsicht angeraten: Untersuchungen zur
Ästhetik einzelner Knoten wurden bisher
nur für die Standardknoten durchgeführt.
Wir wünschen viel Spaß
beim Ausprobieren.
INSTITUTIONEN & VEREINE